Was dich in diesem Artikel erwartet
Ein
Exchange Traded Fund (ETF) wird an der Börse gehandelt und erzielt dort einen Preis. Warum allerdings kostet der Euro Stoxx 50 von iShares 43,33 Euro, aber der ETF von Amundi auf den gleichen
Index 102,87 Euro? Ist der eine ETF nun ein Schnäppchen und zu Kaufkursen zu haben? Müssten nicht beide ETFs zu einem Kurs von 42,42 Euro gehandelt werden, wenn der Index doch bei 4.242 Punkten liegt*?
(*Alle Daten beispielhaft vom 17.02.2023, ca. 15.00 Uhr)
Folgst du uns schon auf YouTube?
Ob ETF-Wissen, Insights oder Interviews: Wir begleiten dich jede Woche mit einem neuen Video bei deinen ETF-Investments.
Zum YouTube-Kanal von justETF
Was zählt, ist die Performance
Es gibt Entwarnung: Die absoluten Kurse von ETFs spielen beim Vergleich von Produkten kaum eine Rolle. Es gibt keine offensichtlichen „Kaufmärkte” für ETFs, wie vielleicht bei bestimmten Aktien.
Entscheidend für langfristige Anlegerinnen und Anleger ist die prozentuale Veränderung der ETF-Kurse, die möglichst genau der Performance des zugrunde liegenden Index entsprechen sollte. Ob du nun 20 ETF-Anteile für je 100 Euro kaufst und dafür 2.000 Euro ausgibst oder für 10 Anteile zu je 200 Euro ebenfalls 2.000 Euro ausgibst, ist egal – die Wertveränderung ist nahezu identisch.
Der täglich durch eine Depotbank festgestellte Kurs eines ETF (NAV, Abkürzung für Net-Asset Value) ist ein Preis pro Anteil und berechnet sich wie folgt:
Veränderungen können sich so auswirken:
- Steigt das ETF-Vermögen durch einen Anstieg der Kurse und die Zahl der Anteile bleibt gleich, so steigt auch der Wert eines ETF-Anteils.
- Wächst das Fondsvolumen, weil mehr Handelsteilnehmer ETF-Anteile benötigen, so steigt auch die Zahl der Anteile und der Anteilspreis bleibt gleich.
Im fortlaufenden
Handel weicht der Kurs – wie der Index auch – vom Kurs zum Handelsstart ab, in der Regel aber prozentual bei allen ETFs auf den gleichen Index fast identisch.
Wie die Wertermittlung eines ETF erfolgt
Der ETF von Amundi aus unserem Beispiel erscheint sehr viel „teurer” als das iShares-Produkt. Das liegt in diesem Fall an der Tatsache, dass dieser ETF
Dividenden der enthaltenen Aktien reinvestiert und eine andere Variante des Index verfolgt, den „Total Return Index”. Die über viele Perioden reinvestierte Dividende hat den Kurs des ETF gegenüber dem iShares-Produkt vervielfacht. Beim iShares-Produkt sind die Dividenden nicht verschwunden, sondern wurden an die Anlegerinnen und Anleger ausgeschüttet.
Wenn du in unseren Grafiken die
Wertentwicklung der ETFs vergleichst, wirst du diese Unterschiede kaum bemerken.
Dividendenausschüttungen werden in der Berechnung der Kursentwicklung von uns berücksichtigt. Dargestellt wird immer die Performance inklusive einer fiktiven Reinvestition für ausschüttende ETFs, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Performance-Vergleich von zwei ETFs auf den EURO STOXX 50
Amundi EURO STOXX 50 UCITS ETF EUR (C) iShares Core EURO STOXX 50 UCITS ETF (Dist)
Quelle: justETF Research; Stand: 17.02.2023
In dieser Betrachtungsweise spielen beim ETF-Vergleich andere Größen eine Rolle, wie zum Beispiel die Kosten des ETF und die Qualität der Index-Abbildung.
justETF Tipp: Erfahre hier, auf welche Kriterien es bei der
ETF-Auswahl ankommt.
Warum kleine ETF-Kurse manchmal praktischer sind
Je höher der Anteilskurs, desto schlechter kannst du deine Order damit abbilden. Das kann bereits bei Ordergrößen von unter 1.000 Euro auftreten. Die folgende Tabelle gibt eine Idee dazu: einmal zum Anteilskurs von 37 Euro (An- oder Verkaufspreis) und einmal zum Kurs von 3,70 Euro. Beide ETFs könnten den gleichen Index tracken, nur in einem unterschiedlichen Abbildungsverhältnis.
Beispielkurs 37 EUR/Anteil
Ordergröße |
Kurs des
ETF-Anteils |
Stückzahl |
Nicht realisierter Kauf |
Nicht realisierter Anteil in % |
200€ |
37€ |
5 |
15€ |
7,5% |
500€ |
37€ |
13 |
19€ |
3,8% |
1.000€ |
37€ |
27 |
1€ |
0,1% |
2.500€ |
37€ |
67 |
21€ |
0,8% |
Beispielkurs 3,70 EUR/Anteil
Ordergröße |
Kurs des
ETF-Anteils |
Stückzahl |
Nicht realisierter Kauf |
Nicht realisierter Anteil in % |
200€ |
3,70€ |
54 |
2,00€ |
1,0% |
500€ |
3,70€ |
135 |
0,50€ |
0,1% |
1.000€ |
3,70€ |
270 |
1,00€ |
0,1% |
2.500€ |
3,70€ |
675 |
2,50€ |
0,1% |
Gerade bei der Zusammenstellung eines Portfolios können also bei kleinen Ordergrößen die nicht ausführbaren Teile der Order zu einer Verschiebung der Anlagegrenzen führen. Auch beim späteren Rebalancing ist es vorteilhaft, möglichst kleinteilig Käufe und Verkäufe steuern zu können.
Bei
Sparplänen spielt der Preis eines Anteils hingegen keine Rolle: Du definierst nur einmal deine monatliche Sparrate und kaufst dann Bruchstücke von Anteilen.
Den besten ETF-Sparplan finden!
Alle Gebühren, Aktionsangebote und Anbieter im Test
Jetzt vergleichen