So überwachen Sie die Anlagegrenzen
Die Portfolio-Überwachung informiert Sie per E-Mail und online über Verschiebungen in Ihrem Portfolio. So können Sie schnell auf Veränderungen reagieren und bei Bedarf ein Portfolio-Rebalancing durchführen. Sie finden die Portfolio-Überwachung, indem Sie auf der Portfolio-Übersicht „Überwachung” auswählen oder über das Portfolio-Dashboard die Überwachung anwählen.Zur Portfolio-Überwachung:
Portfolio-Übersicht > Aktionen > Überwachung
Portfolio-Übersicht > Aktionen > Überwachung
Portfolio-Überwachung mit Anlagegrenzen
In der Portfolio-Planung definieren Sie Ihre strategische Anlagestruktur. Realistisch betrachtet ist es kaum möglich, die geplante Anlagestruktur zu 100 Prozent exakt umzusetzen. Die Rundung von Stückzahlen und Kursschwankungen führen zu ersten Abweichungen des tatsächlichen Portfolios von der geplanten Verteilung.Es ist wichtig, im Zeitverlauf möglichst nahe an der geplanten Allokation zu bleiben, da diese maßgeblich das Risiko Ihres Portfolios bestimmt. So soll zum Beispiel der Aktienanteil nach einiger Zeit nicht plötzlich die doppelte Gewichtung im Portfolio einnehmen. Um dies zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, Toleranz-Bandbreiten zu definieren, innerhalb derer die Gewichte der einzelnen Anlageklassen oder ETFs schwanken dürfen.
Aktueller Wert einer Position
In unserer Portfolio-Überwachung finden Sie eine Auflistung aller Positionen in Ihrem Portfolio. Der aktuelle Portfolioanteil einer Anlageklasse oder eines ETF wird mit „Aktuelles Gewicht” gekennzeichnet. Liegt das aktuelle Gewicht innerhalb der definierten Toleranz-Bandbreite, wird die Prozentzahl grün hinterlegt. Liegt das aktuelle Gewicht außerhalb der Toleranz-Bandbreite, wird der Wert rot hinterlegt.
Planwert einer Position
Der Planwert gibt den ursprünglich festgelegten Anteil einer Position am Portfolio an. Bei einem Portfolio-Rebalancing werden die Kauf- beziehungsweise Verkaufstransaktionen berechnet, die nötig sind, um genau diesen ursprünglich geplanten Anteil am Portfolio wiederherzustellen. Klicken Sie auf „Planwerte anpassen”, wenn Sie die strategische Anlagestruktur Ihres Portfolios, die für die Überwachung verwendet wird, verändern wollen. Der Planwert wird in der Auflistung der Portfolio-Positionen grau dargestellt („Plan-Gewicht”).Portfolio-Überwachung anpassen
Als Standard ist eine Toleranz-Bandbreite von +/-5 Prozentpunkten bei der Erstellung eines neuen Portfolios hinterlegt. Die Toleranz-Bandbreite können Sie durch Klicken und Ziehen auf die grauen Bandbreiten-Balken für jedes Element individuell anpassen.
Standard-Bandbreite für Überwachung definieren
Passen Sie die Toleranz-Bandbreite für alle Anlageklassen oder alle ETFs gleichzeitig an. Klicken Sie hierzu auf „Standard-Bandbreite“.Unterhalb der Grafik erscheint ein Schieberegler, mit dem Sie die gewünschte Standard-Bandbreite einstellen können. Bestätigen Sie Ihre Anpassungen immer mit „Änderungen speichern“. Die Toleranz-Bandbreiten in der Grafik werden dynamisch aktualisiert.

E-Mail-Warnhinweise aktivieren und deaktivieren
Die Portfolio-Überwachung informiert Sie börsentäglich um 10 Uhr per E-Mail, wenn eine Anlagegrenze verletzt wird. Durch Klicken auf „ON“ beziehungsweise „OFF“ können Sie den automatischen E-Mail-Versand von Warnhinweisen ein- oder ausschalten.
Wird ein Warnhinweis ausgelöst, sehen Sie ihn ebenfalls nach dem Login direkt auf der Portfolio-Übersicht.

Sie möchten weitere Informationen über die Rendite und das Risiko Ihrer Positionen im Portfolio erhalten? Nutzen Sie die Funktionen zur Analyse der Wertentwicklung oder die interaktive Risikowolke.
Weiter mit individuellen Warnhinweisen