für Neukunden
3 Monate garantiert
bis 250.000€
für Bestandskunden: 2,70% p.a.
ab 250.001€: 2,35% p.a. (Neukunden) bzw. 2,05% p.a. (Bestandskunden) FR |
für Neu- und Bestandskunden
bis 50.000€
Angebot muss in der App aktiviert werden! DE |
für Neukunden
6 Monate garantiert
bis 1.000.000€
ab 1.000.000€ und für Bestandskunden: 0,75% p.a. DE |
für Neukunden
in Kombination mit einem Wertpapierdepot 6 Monate garantiert
bis 1.000.000€
ab 1.000.000€ und für Bestandskunden: 1,00% p.a. FR |
für Neu- und Bestandskunden
bis 31.01.24, in Kombination mit einem Girokonto
keine Obergrenze
ab 01.02.24: variabler Zinssatz DE |
für Neukunden
6 Monate garantiert
bis 100.000€
ab 100.000€ und für Bestandskunden: 1,00% p.a. (ab 1.11.23: 1,25% p.a.) DE |
für Neukunden
6 Monate garantiert
bis 100.000€
ab 100.000€ und für Bestandskunden: 0,60% p.a. DE |
für Neukunden
6 Monate garantiert
bis 1.000.000€
ab 1.000.000€ und für Bestandskunden: 0,60% p.a. DE |
für Neukunden
9 Monate garantiert
keine Obergrenze
für Bestandskunden: 1,5% p.a. FR |
für Neukunden
3 Monate garantiert
bis 100.000€
ab 100.000€ und für Bestandskunden: 0,50% p.a. FR |
für Neukunden & Bestandskunden
inkl. Trading-Flatrate
bis 100.000€ mit PRIME+ 4,99€/Monat als Teil der PRIME+ Trading-Flatrate DE |
Stand: 02.10.23
— Die Sortierung der Angebote erfolgt nach dem aktuellen Zinssatz für Neukundinnen und Neukunden.
—
Wichtiger Hinweis: Aufgeführt sind nur Angebote, für die justETF eine Affilate-Partnerschaft besitzt. Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Informationen auf den Homepages der Banken.
* Du möchtest ein Depot eröffnen? Nutzt du dafür einen der mit Sternchen gekennzeichneten oder bei den Broker-Logos hinterlegten Affiliate Links als Ausgangspunkt, erhalten wir eine Vergütung. So finanzieren wir in weiten Teilen unser kostenfreies Informationsangebot. Wenn dir unsere Arbeit gefällt, freuen wir uns über deine Unterstützung! Übrigens gehören
wir seit 2021 zur Scalable Gruppe. Um Interessenskonflikte zu vermeiden, legen wir seit jeher bei allen Vergleichen, Artikeln und Tests neutrale, objektiv nachvollziehbare Kriterien an und größten Wert darauf, dass DU allein entscheidest, wie und bei wem du investierst.
Finde das passende Tagesgeldkonto
Definition Tagesgeld
Ein Tagesgeldkonto ist ein verzinstes Bankkonto, über das täglich frei verfügt werden kann.
Was ist Tagesgeld?
Mit einem Tagesgeldkonto kannst du Geld sicher „parken” und im Gegenzug Tagesgeld Zinsen erhalten. Das macht Sinn, wenn du es zu einem bestimmten Zeitraum benötigst, aber nicht mit laufenden Einnahmen und Ausgaben auf deinem Girokonto vermischen willst. Denn Tagesgeld ist täglich verfügbar und du kannst es jederzeit von deiner Bank direkt auf ein beliebiges Konto überweisen.
Wenn du zum Beispiel für den nächsten Sommerurlaub, deine Hochzeit oder einen Umzug Geld zur Seite legen möchtest, solltest du auf Tagesgeld setzen und Angebote vergleichen, wo es die höchsten Tagesgeldzinsen gibt. Auch den sogenannten „Notgroschen” (empfohlen werden mindestens 3 Nettogehälter) solltest du als Tagesgeld halten.
Welche Bank hat die besten Tagesgeldzinsen?
Die Zinsen, mit denen du bei Tagesgeld Angeboten rechnen kannst, steigen seit Mitte 2022 wieder an. Das liegt daran, dass der sogenannte Leitzins der Europäischen Zentralbank seither nach und nach erhöht wurde. Diese Erhöhungen geben die verschiedenen Banken in Deutschland, aber auch jene im europäischen Ausland, an ihre Kundinnen und Kunden weiter.
Aber welches Tagesgeldkonto ist empfehlenswert? Die besten Angebote der Tagesgeld Anbieter findest du in unserem Tagesgeld Vergleich. Bitte beachte, dass hier nur Angebote aufgeführt sind, für die justETF eine Affiliate-Partnerschaft besitzt.
Antworten auf weitere Fragen
Wann ist ein Tagesgeldkonto für mich sinnvoll?
Die Zeiten, in denen wir Deutschen unser Geld zur Bank bringen und aufs gut verzinste und jederzeit zugängliche Sparbuch einzahlen konnten, schienen lange vorbei. Doch seit der Zinswende der Zentralbanken kommst du nun auch bei den Angeboten verschiedener Deutscher Banken wieder auf deine Kosten und kannst aktuell über 2 Prozent Zinsen p.a. auf dein Tagesgeldkonto einstreichen!
Wichtig zu wissen
Banken bieten in der Regel einen variablen Zinssatz auf ihre Tagesgeldkonten. Das bedeutet, dass Zinsen je nach Marktlage sowohl gesenkt als auch erhöht werden können.
Ein Tagesgeldkonto eignet sich dabei prinzipiell für jede und jeden. Treten unvorhergesehene Ereignisse wie ein kaputtes Auto, Steuernachzahlungen, eine längere Krankheit oder sogar Arbeitslosigkeit ein, brauchst du schnellen Zugriff auf Geld. Das gilt vor allem für Familien mit Kindern, die im Ernstfall nicht so einfach ihren Lebensstandard und laufende Kosten reduzieren können. Aber auch Immobilienbesitzer müssen ständig mit größeren Reparaturen rechnen und sollten dafür genügend Rücklagen haben.
Hier sollte also zwingend zwischen Tagesgeld und Festgeld unterschieden werden – zwar erhältst du bei Letzterem höhere Zinsen, kommst aber für einen bestimmten Zeitraum auch nicht mehr an das Geld heran.
Was ist die stabilste Geldanlage?
Es gibt natürlich ganz verschiedene Formen der Geldanlage. Tagesgeld zählt hierbei definitiv zu den sehr sicheren Anlageformen. Banken bieten hier zwar nur relativ geringe Zinsen, dafür ist das Geld durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu einem Maximalbetrag von derzeit 100.000 Euro pro Bank und Kundin bzw. Kunde geschützt.
Diese Sicherung wird unter anderem durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken gewährleistet.
Doch auch wenn diese Einlagensicherung in allen Ländern der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums existiert, lässt sich nur schwer seriös bewerten, ob sie im Ernstfall wirklich in allen beteiligten Ländern greift.
Lege dein Geld also am besten nur bei sicheren Banken in liquiden Staaten an. Unser Tagesgeld Vergleich hilft dir bei der Auswahl und zeigt auf einen Blick an, in welchem Land das Tagesgeld abgesichert ist.
Daneben lohnt sich ein Blick auf Anleihen-ETFs. In unserem Artikel
“Anleihen-ETFs vs. Tagesgeld im ETF-Portfolio” vergleichen wir beides miteinander und ziehen ein aktuelles Fazit, wo du aktuell eine höhere Rendite erzielst.
Was macht mehr Sinn: Tagesgeld oder Anleihen-ETFs?
Hier gilt: Es kommt darauf an, wie viel dein Geld verfügbar sein soll, wie viel Zeit du investieren willst und ob du die höchstmögliche Rendite herausholen willst. In unserem Artikel
Anleihen-ETFs oder Tagesgeld im ETF-Portfolio schauen wir uns beide Optionen an.
Übrigens
Egal, ob du Kupon-Zahlungen aus Anleihen-ETFs oder Zinsen auf deinem Tagesgeldkonto erhältst: Beide Ertragsarten unterliegen der
Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.
Bietet Scalable Tagesgeld an?
Ja, Scalable Capital bietet attraktive Zinsen auf Tagesgeld an. Mehr erfährst du in unserem Artikel
Bis zu 4% Zinsen: Scalable Capital vs. Trade Republic. Hier rechnen wir für verschiedene Situationen durch, für wen sich welches Zins-Angebot rechnet. Egal, ob du 1.000 Euro, 10.000 Euro oder 100.000 Euro anlegen willst.
Wie viel Zinsen gibt es zurzeit auf Tagesgeld?
Die aktuell besten Tagesgeld Angebote der Banken findest du jederzeit in unserem Tagesgeld Vergleich. Aktuell bietet der Neobroker Scalable Capital mit 2,3% Zinsen aufs Konto-Guthaben das beste Angebot für alle, die Zinssparen wollen.
Die beiden Neobroker sind Anfang 2023 mit ihren Angeboten in den Markt gestartet und geben somit die gestiegenen Zinsen nahezu vollständig an ihre Kundinnen und Kunden weiter.
Was ist ein Tagesgeldkonto?
Ein Tagesgeldkonto unterscheidet sich nur geringfügig von anderen Konten wie deinem Girokonto oder deinem Festgeldkonto. Ein Tagesgeldkonto ist grundsätzlich getrennt von deinem Girokonto. Während du über ein Girokonto deine Einnahmen und Ausgaben bestreitest, kannst du auf deinem Tagesgeldkonto Geld für kurzfristige Notfälle “parken”.
Anders als beim Girokonto kannst du nicht direkt von deinem Tagesgeldkonto bezahlen. Um Geld ausgeben zu können oder abzuheben, musst du es also wieder auf dein Girokonto überweisen.
Tagesgeld oder Festgeld?
Der größte Vorteil eines Tagesgeldkonto im Vergleich zum Festgeldkonto ist die quasi uneingeschränkte Verfügbarkeit. Denn anders als bei einem Festgeldkonto, wo über das Sparguthaben für einen vorgeschriebenen Zeitraum nicht verfügt werden kann, kannst du jederzeit an das Geld auf deinem Tagesgeldkonto heran. Den Preis für diese Flexibilität zahlst du jedoch mit vergleichsweise niedrigeren Zinsen.
Tagesgeld oder ETF?
Auch wenn diese Frage nicht ganz einfach zu beantworten ist, sind wir ihr in unserem Artikel: “
Anleihen-ETFs oder Tagesgeld im ETF-Portfolio” einmal nachgegangen. Diejenigen, die Sparguthaben von mehr als 100.00 Euro besitzen, sollten dieses Guthaben entweder auf verschiedene, voneinander unabhängige Bankinstitute verteilen – oder auf einen
Tagesgeld-ETF zurückgreifen.
Weitere Geldanlagen für 2023
ETF Sparplan Vergleich
Online Broker Vergleich