
Exchange Traded Commodities –börsengehandelte Rohstoffe
Mit ETCs investieren Sie unkompliziert in Edelmetalle und Rohstoffe.Die Wertentwicklung eines ETC orientiert sich entweder am Kassapreis (Preis für Sofortlieferung) oder am Futures-Preis (Preis für zukünftige Lieferung) eines einzelnen Rohstoffes oder gesamten Rohstoffkorbes.
Öl-ETF: Warum es keinen gibt
Anlegende können mit Rohstoff-ETFs kostengünstig auf breit gestreute Rohstoff-Indizes setzen. Allerdings gibt es keinen ETF, der nur die Wertentwicklung eines Rohstoffes abbildet, weil ein Index stets diversifiziert sein muss. Gemäß der UCITS-Richtlinie (dt. „OGAW-Richtlinie”), müssen ETFs ein Mindestmaß an Diversifizierung gewährleisten und dürfen keine physischen Rohstoffe halten. Somit ist es aus rechtlichen Gründen in der EU nicht möglich, beispielsweise einen Gold-ETF oder einen Öl-ETF aufzulegen.Was ist der Unterschied zwischen ETF und ETC?
Wollen Sie nur in einen Rohstoff investieren, müssen Sie einen ETC kaufen. Es gibt ETCs (Exchange Traded Commodities) auf Edelmetalle, Industriemetalle, Öl, Erdgas, Agrarrohstoffe und Lebendvieh. ETCs werden wie ETFs an der Börse gehandelt und bieten die gleichen Vorteile. Es gibt allerdings einen wichtigen Unterschied: Das in einen ETC investierte Kapital ist kein Sondervermögen, das im Falle einer Insolvenz des Emittenten geschützt ist. Bei einem ETC handelt es sich um eine Schuldverschreibung des ETC-Anbieters. Im Vergleich zum ETF haben Sie beim ETC somit ein Emittentenrisiko. Zur Minimierung dieses Risikos setzen Emittenten auf unterschiedliche Methoden der Besicherung.Exchange Traded Fund (ETF) vs. Exchange Traded Commodity (ETC)

Fachleute unterscheiden zwischen physisch hinterlegten ETCs und vollständig besicherten ETCs.
Physisch hinterlegte ETCs
Die meisten Edelmetall-ETCs (Gold, Silber, Platin, Palladium) bilden den Kassapreis ab und sind physisch besichert. So sind als Sicherheit bei einem physisch hinterlegten Gold-ETC physische Goldbarren im Tresor eines Treuhänders hinterlegt. Dadurch wird das Emittentenrisiko bei physischen ETCs eliminiert. Auch für manche Industriemetalle wie Kupfer oder Nickel stehen physisch besicherte ETCs zur Verfügung.Physisch besicherte ETCs suchen