ETF Sparplan Vergleich
Finde das beste ETF Sparplan-Angebot für dein Sparziel
 
Monatliche Sparrate:

Ein global diversifiziertes Portfolio mit nur einem ETF bauen

justETF Logo

Stehst du auch vor dem Dilemma: eine riesige Auswahl an ETFs und zu viele Informationen? Welcher ist der richtige? Die Lösung: ein Welt-ETF als Basisinvestment.

Ein global diversifiziertes Portfolio mit nur einem ETF bauen
 
Das erfährst du in diesem Artikel
 

Der Welt-ETF als Basisinvestment

Es gibt Tausende von ETFs mit vielen unterschiedlichen Anlagestrategien. Aber für welchen sollst du dich entscheiden und wie wählst du den richtigen aus? Wir haben eine einfache Lösung für dich: Sowohl für Einsteiger als auch für Profis eignet sich ein Welt-ETF als Basisinvestment. Dieser investiert in Aktien aller großen investierbaren Länder der Welt.
 
Es gibt vier wichtige Punkte, die es laut Wissenschaft und renommierten Anlageexperten beim Investieren zu beachten gilt. Ein guter Welt-ETF erfüllt all diese Punkte. Diese sind:
 
  1. Investiere in Aktien, um langfristiges Wachstum zu erzielen
  2. Diversifiziere so breit wie möglich, um das Risiko zu reduzieren
  3. Wähle einfache und kostengünstige Anlageprodukte
  4. Versuche nicht, den Markt zu schlagen
Wählst du einen ETF auf einen bekannten Welt-Index wie den MSCI World, investierst du direkt in die führenden Unternehmen auf der ganzen Welt: den USA, Großbritannien, Japan, Westeuropa, Australien, Kanada und vielen mehr – insgesamt 23 Industrieländer.
 
Dies ist ein kluger Schachzug, da du nicht an den Erfolg einzelner Volkswirtschaften gebunden bist. Durch eine weltweite Anlage vermeidest du die Risiken einzelner Länder. So minimierest du die negativen Folgen des Brexit, von verlorenen Jahrzehnten in Japan oder anderen wirtschaftlichen Risiken, die ein einzelnes Land besonders stark treffen können.
 
Online Broker im Vergleich
Ob Kauf oder Verkaufen: Das sind die besten Online Broker-Angebote für ETFs!
Mehr erfahren

Investiere in die Welt

Ein Welt-ETF bedeutet, dass du keine schwierigen Entscheidungen über deine Vermögensverteilung treffen musst. Stattdessen setzt du auf die Effizienz des Marktes. Apple und Microsoft beispielsweise sind die größten Unternehmen der Welt, also bekommen sie den größten Anteil an deinem Portfolio.
 
Durch die Verwendung der Marktkapitalisierungsmethode spiegelt der MSCI World-Index das Durchschnittsurteil aller Anleger weltweit wieder. Das bedeutet, dass der Anteil eines Unternehmens am Index mit dessen Marktwert in Einklang steht. Das in der Welt am meisten geschätzte Unternehmen erhält so den größten Anteil des Index, das zweite Unternehmen den nächstgrößeren und so weiter.
 
Unser Tipp: Mit unserem ETF Strategie Planer kannst du dir im Baukastenprinzip Schritt für Schritt dein eigenes, breit gestreutes ETF-Portfolio für monatliche Sparraten oder große Einmalanlagen zusammen stellen.
 

Mit dem MSCI World streust du dein Vermögen breit

Der MSCI World ist der bekannteste globale Index. Für die Welt ist er das, was der DAX für Deutschland oder der S&P 500 für die USA ist.
 
Der MSCI World-Index investiert in rund 1.600 der weltweit größten Unternehmen. Diese Streuung schützt dich vor dem Risiko, dass ein einzelnes Unternehmen insolvent geht. Die Erinnerung an das Schicksal von Enron, Nokia oder Arcandor ist ein schmerzlicher Denkzettel, dass einst dominierende Unternehmen nicht vor einer Pleite gefeit sind. Im MSCI World haben Katastrophen einzelner Unternehmen kaum Auswirkungen auf die Entwicklung, denn selbst Apples Anteil am Index beträgt lediglich rund 4,8 Prozent (Stand: 30.04.2022). Wenn der Apple-Aktienkurs morgen aufgrund eines katastrophalen Produktfehlers um 50 Prozent zusammenbrechen würde, würde das für den MSCI World-Index nur einen Verlust von etwas mehr als zwei Prozent bedeuten. Für Apple-Aktionäre hingegen hätte diese Entwicklung verheerende Auswirkungen.
 
Der Anteil der zehn größten Unternehmen im MSCI World beträgt gerade einmal 18 Prozent – ein Zeichen für einen gut diversifizierten Index.
 

Top 10-Unternehmen des MSCI World-Index

Unternehmen Land Marktkapitalisierung
(float-adj., in Mrd.USD)
Index-Gewichtung in % Sektor
Apple USA 2.368,99 4,55 Informationstechnologie
Microsoft USA 1.767,14 3,4 Informationstechnologie
Amazon USA 863,98 1,66 Nicht-Basiskonsumgüter
Nvidia USA 578,08 1,11 Informationstechnologie
Tesla USA 547,90 1,05 Nicht-Basiskonsumgüter
Alphabet A USA 540,00 1,04 Kommunikationsdienstleistungen
Alphabet C USA 500,87 0,96 Kommunikationsdienstleistungen
Exxon Mobil Corp. USA 458,06 0,88 Energie
UnitedHealth Group USA 445,19 0,86 Gesundheitswesen
JP MORGAN Chase & Co. USA 420,38 0,81 Finanzen 
Total   8.490,58 16,32  
Quelle: MSCI World; Stand: 30.03.2023

Zum Vergleich: Die zehn größten Unternehmen im DAX machen über 60 Prozent des gesamten Index aus – ein nicht unerhebliches Konzentrationsrisiko. Zudem solltest du nicht vergessen, dass auch die Aktienkurse einzelner Großunternehmen in der jüngeren Vergangenheit erschüttert wurden.
 
Das Investment in einen Welt-Index schützt dich somit auch vor dem sogenannten „Home Bias”. So vermeidest du den häufigen Anlagefehler, dein Portfolio zu stark auf Unternehmen deines Heimatlandes auszurichten. Es ist ganz natürlich, aufgrund der Vertrautheit eher bekannte Unternehmen aus der Heimat auszuwählen. Im Sinne einer breiten Diversifikation ist jedoch gerade eine Streuung über Branchen und Länder hinweg wichtig, um Risiken zu minimieren.
 
Die breite Streuung deines Portfolios kannst du auch als allgemeine Absicherung betrachten: So ist dein Erwerbseinkommen (vermutlich deine wichtigste Einkommensquelle) von der wirtschaftlichen Situation deines Heimatlandes abhängig. Bei einem stark auf deine Heimat fokussierten Portfolio wären somit alle deine Einkommensquellen von möglichen wirtschaftlichen Turbulenzen in deinem Heimatland betroffen.
 
Natürlich besteht auch beim MSCI World-Index ein Konzentrationsrisiko. Dies betrifft US-Unternehmen, die mehr als 65 Prozent Anteil am Index haben. Allerdings ist die US-Börse auch die am stärksten diversifizierte Börse der Welt. Darüber hinaus sind viele US-Firmen riesige Global Player, die mehr als die Hälfte ihrer Gewinne im Rest der Welt verdienen.
 
Das sind die Top ETFs auf den MSCI World
Mit unserem Anlageleitfaden die besten ETFs auf den MSCI World-Index entdecken!
Mehr erfahren
 

Einen Schritt weiter: Schwellenländer-Beimischung

Bei der Streuung kannst du noch einen Schritt weitergehen, indem du in einen ETF auf den MSCI All-Country World-Index (MSCI ACWI) investierst. Dieser hat rund 11 Prozent Schwellenländer-Anteil. Er erweitert das Universum des MSCI World um 24 Schwellenländer, darunter China.
 
Die Schwellenmärkte zeichnen sich durch eine höhere Volatilität als ihre Pendants aus entwickelten Märkten aus, bieten aber auch die Chance auf ein langfristig stärkeres Wachstum. Der Großteil der Anlage verbleibt beim MSCI ACWI aber in entwickelten Märkten, weil Länder und Titel im Index nach Marktkapitalisierung gewichtet sind. Die größten und bei Anlegern beliebtesten Werte der entwickelten Märkte spielen daher die Hauptrolle.
 

Zusammensetzung des MSCI ACWI

Zusammensetzung des MSCI ACWI
Quelle: MSCI Factsheets; Stand: 30.03.2023
 
Natürlich hast auch die Möglichkeit, mit weiteren Index-Beimischungen wie dem MSCI Emerging Markets die gleiche Streuung zu erzielen. Ebenso könntest du Schwellenländern noch ein größeres Gewicht verleihen, wenn du möchtest.
 
Unser Tipp: In unserem Artikel Global investieren mit einfachen Aktien-Weltportfolios findest du preisgünstige Kombinationen aus den beiden Klassikern MSCI World und MSCI Emerging Markets als Kopiervorlagen.
Tatsache ist, dass ein Welt-ETF ein wichtiger Baustein sein kann und seinen Platz in jedem Portfolio verdient hat. Dies gilt vor allem, wenn du nach einem soliden Basisinvestment Ausschau hältst und keine Zeit damit verbringen willst, mit mehreren Aktienfonds zu jonglieren.
 
Den besten ETF-Sparplan finden!
Alle Gebühren, Aktionsangebote und Anbieter im Test
Jetzt vergleichen
 

MSCI World und MSCI ACWI im Vergleich

  MSCI World MSCI ACWI
Beschreibung investiert in 23 Industrieländer investiert in 23 Industrie- und 24 Schwellenländer
Anzahl Titel rund 1.600 rund 3.000
Abdeckung (nicht free float-adjusted) 73% des weltweit investierbaren Aktienmarkts 85% des weltweit investierbaren Aktienmarkts
Anteil Industrieländer 100% 89%
Anteil Schwellenländer 0% 11%
Anzahl Industrieländer 23 23
Anzahl Schwellenländer 0 24
Anzahl verfügbarer ETFs 20 ETFs 3 ETFs
Gesamtkostenquote (TER) 0,12% p.a. - 0,50% p.a. 0,20% p.a. - 0,45% p.a.
5 größte Unternehmen Apple (4,55%), Microsoft (3,4%), Amazon (1,66%), Nvidia (1,11%), Tesla (1,05%) Apple (4,06%), Microsoft (3,03%), Amazon (1,48%), Nvidia (0,99%), Tesla (0,94%)
5 größte Länder USA (67,67%), Japan (6,13%), Großbritannien (4,44%), Frankreich (3,58%), Kanada (3,44%) USA (60,29%), Japan (5,46%), Großbritannien (3,95%), China (3,5%), Frankreich (3,19%)
5 größte Branchen Informationstechnologie (21,25%), Finanzen (14,61%), Gesundheitswesen (13,31%), Nicht-Basiskonsumgüter (10,72%), Industrie (10,68%) Informationstechnologie (21,14%), Finanzen (15,38%), Gesundheitswesen (12,28%), Nicht-Basiskonsumgüter (11,04%), Industrie (10,17%)
Quelle: MSCI World, MSCI ACWI; Stand: 30.03.2023
 
Folgst du uns schon auf YouTube?
Ob ETF-Wissen, Insights oder Interviews: Wir begleiten dich jede Woche mit einem neuen Video bei deinen ETF-Investments.
Zum YouTube-Kanal von justETF
 
justETF Newsletter: Die besten Tipps & Tricks zu ETFs
 
Jetzt kostenlos anmelden