Was ist ein Index und wer steckt hinter den zahlreichen Index-Familien? Immerhin vertraust du dein Geld der Investment-Strategie an, die dem Index zugrunde liegt. Wir schauen es uns genauer an!
Was ist ein Index?
Ein Index fasst eine Gruppe von Wertpapieren zusammen und bildet deren Wertentwicklung ab. Beispiel: Der DAX ist ein Index, der die Wertentwicklung der 40 darin enthaltenen Positionen abbildet. Übrigens lautet der Plural von Index Indizes!
Was unterscheidet also einen Index von einem ETF? Ein Index bildet die Vorlage für einen ETF. Der ETF ist dann das tatsächliche Produkt, das am Markt gehandelt werden kann. Er bildet die Wertentwicklung eines Index dabei möglichst genau ab und passt diese regelmäßig an die Veränderungen des Index an.
Wie sind Indizes eigentlich entstanden?
Was und wer hinter den Indizes steckt, erklärt sich leichter mit einem Blick in die Geschichte. Der Urvater aller Börsenindizes wurde 1884 von Charles Dow und Edward Jones gestartet. Die beiden Geschäftspartner haben auch das Wallstreet Journal gegründet. Die Verleger wollten den boomenden Markt für Eisenbahnaktien beschreibbar machen. Dow entwarf eine vergleichsweise simple Methode, um die Preisentwicklung der Eisenbahnaktien in einer einzigen Kennziffer darzustellen.
Nachdem sich Eisenbahnaktien kurz darauf als sagenhafte Blase erwiesen, wurde der Index auf alle Industrien verbreitert. So entstand der noch heute berechnete Dow Jones Industrial Average. Der Dow Jones ist heute ein sehr bekanntes Barometer und das Wallstreet Journal noch immer das Referenz-Medium in den USA. Ähnlich, nur etwas langsamer, verlief die Entwicklung in anderen Regionen der Welt. Die Index-Berechnung war zunächst also eine Sache mächtiger Verlagshäuser.
Anfang des 20. Jahrhunderts begannen dann die Aktien-Börsen, ihre eigenen Indizes zu berechnen. Die Preisinformationen mussten ja nicht erst teuer eingekauft werden, sondern entstanden am eigenen Handelsplatz. Dadurch entstand für die Verlagshäuser Konkurrenz von Seiten der staatlichen oder gemeinschaftlich organisierten Wertpapierbörsen. Im Falle des Anbieters FTSE kamen beide Parteien sogar zusammen, denn FTSE wurde von der Financial Times und der Londoner Börse gegründet.
Erst später kam der Wunsch auf, mit Indizes den Erfolg des Portfolio-Managements zu messen. Vor diesem Hintergrund wurde 1986 der große Index-Berechner MSCI ins Leben gerufen, geschmiedet aus den existierenden Indizes der großen US-Fondsgesellschaft Capital International und der Investmentbank Morgan Stanley. Heute ist MSCI der größte Anbieter von Aktien-Indizes.
Zur genauen Index-Berechnung müssen zudem umfangreiche Kapitalmarkt-Daten erhoben und verwertet werden, was das Index-Geschäft schließlich zum Datengeschäft machte.
Lizenzen als Turbo im Index-Geschäft
Erst in den späten 1970-er Jahren wurden in den USA Indizes auch als investierbares Portfolio betrachtet, in Europa erst Mitte der 80-er Jahre. Statt eines teuren Fondsmanagers werden einfach Index-Daten zur Portfoliogestaltung genutzt – wie bei ETFs eben auch. Das erwies sich als sehr lukrativ für die Index-Anbieter. Die erfolgreichen Anbieter hatten stets ihre Marke und ihr Wissen geschützt, und so erwuchs aus dem Datengeschäft mit Index-Daten und Kapitalmarktinformationen ein mächtiges Lizenzgeschäft: ohne Lizenz kein passives Finanzprodukt. Da besonders bei ETFs die Lizenzgebühren fast immer an die Höhe des verwalteten Vermögen gekoppelt und ETFs weltweit auf dem Siegeszug sind, wurde das Index-Geschäft schnell enorm profitabel.
Lizenz-Zahlungen sind jedoch auch fällig, wenn du die Indizes nur öffentlich zum Vergleich heranziehst, ihre Komponenten abrufen möchtest oder sie zur Berechnung und Darstellung etwa in Factsheets nutzt. Nur die wenigsten Anbieter stellen ihre Indexdaten und besonders deren Bestandteile kostenfrei öffentlich zur Verfügung. Selbst Profis können Index-Daten über verbreitete Informationssysteme wie Bloomberg oder Reuters nur gegen gesonderte Lizenzverträge beziehen.
justETF Tipp: Um herauszufinden welche ETFs einen bestimmten Index abbilden, kannst du in der justETF-Suche einfach den Indexnamen eingeben und beim Filter "Indexauswahl" den entsprechenden Index auswählen. Dann werden dir alle ETFs, die zu dieser Indexfamilie gehören angezeigt. Wie in diesem Beispiel für die MSCI-Indexfamilie. Alternativ bieten unsere ETF-Guides eine gute Übersicht über die beliebtesten Indizes.
Am Besten kannst du diese Entwicklung anhand der Entwicklung der MSCI-Aktie nachverfolgen. Nach der Fusion mit dem Risikomanager Barra 2004 und dem Ausstieg von Morgan Stanley wurde MSCI 2007 an der Börse gelistet – seither eine Erfolgsstory. Die Firma wies 2024 einen Umsatz von 2,6 Milliarden Euro aus – bei einem Jahresüberschuss von rund einer Milliarde (!) US-Dollar. Die Marktkapitalisierung liegt bei rund 38 Milliarden Euro. Doch auch bei vielen Wertpapierbörsen trägt das Index-Geschäft in hohem Maße zu den Gewinnen bei.
Anleihen-Indizes – eine andere Welt
Anleihen werden nur zu einem geringen Bruchteil an der Börse gehandelt. Der meiste Handel wird zwischen den Investmentbanken getätigt. Dort entstehen also auch die Grundlagen für die Index-Berechnung: verlässliche Preise. Daher werden die meisten Anleihe-Barometer von den Banken selbst berechnet. Bekannte Beispiele: Citi, JP Morgan oder Barclays. Zunächst wurden die Index-Daten und Preis-Feeds von den Banken ihren institutionellen Kunden als Benchmark und zum Reporting zur Verfügung gestellt und als Service verstanden.
Erst mit dem Aufkommen von Anleihen-Indexfonds und Anleihen-ETFs hat sich das Geschäft verändert. Auch im Anleihenbereich entwickelte sich ein sehr großes und profitables Index-Lizenzgeschäft. In Folge der Finanzkrise 2008/2009 wurden die Vorschriften für Banken allerdings so strikt, dass der Betrieb eines Index-Geschäfts unter dem Dach einer Bank immer schwieriger zu realisieren war. Die Barclays-Indizes wechselten beispielsweise 2015 zum Informationsanbieter Bloomberg. Die iBoxx-Indizes wurden dagegen von einer eigenständigen Firma namens IHS MarkIT berechnet, gegründet als Konsortium zahlreicher Investmentbanken. Im Jahr 2020 übernahm der US-Konzern S&P Global das Unternehmen für rund 44 Milliarden US-Dollar.
Neue Player im Index-Geschäft
Die enormen Margen und der Hunger der passiven Fondsanbieter nach neuen Indizes hat neben den bekannten Namen auch zahlreiche neue Anbieter hervorgebracht. Einige kleinere Anbieter konnten mit Nischenthemen wie Robotik oder Cyber-Sicherheit jüngst spektakuläre Erfolge vorweisen, andere versuchen über die Preisgestaltung eher Anklang zu finden. Solactive zum Beispiel ist ein Indexanbieter aus Deutschland, der Indizes zum Festpreis anbietet. Einige ETF-Anbieter wie WisdomTree, VanEck, Franklin Templeton, First Trust Global Portfolios oder Ossiam haben außerdem eigene Indizes gestartet.
Damit du nicht den Überblick verlierst, haben wir dir hier die wichtigsten Anbieter in einer Tabelle zusammengestellt:
Günstigere Produkte mit weniger bekannten Indizes?
Wie du jedoch schon gemerkt hast, verfolgen fast alle Index-Anbieter harte wirtschaftliche Interessen. Dem widerspricht eigentlich der Gedanke vom langfristigen, passiven Investieren. Denn das soll ja möglichst günstig sein, je mehr in die jeweilige Strategie investiert wird. Gemeinnützige Indizes wurden jedoch bislang noch nicht aufgelegt.
Ein ETF-Anbieter muss deswegen pro Jahr zwischen 0,01 Prozent und 0,5 Prozent des Fondsvermögens an den Index-Anbieter abgeben. Je spezieller, bekannter oder exklusiver der Index, desto teurer ist in der Regel die Lizenz. Ließe sich da etwas sparen?
Die derzeit günstigsten ETFs auf Xetra mit einer Gesamtkostenquote (kurz TER) von nur 0,03 Prozent nutzen zum Beispiel Indizes von S&P oder MSCI. Beide konzentrieren sich allerdings auf den hoch kompetitiven Bereich der US-Large-Caps (S&P 500 & MSCI USA). Hier ist der Preiskampf besonders groß und die Abbildung durch die hohe Liquidität zu außerordentlich günstigen Konditionen darstellbar.
Neue Kräfte erfordern Regulierung und Qualität
Bis vor Kurzem hättest du deinen eigenen Index konstruieren und an einen ETF-Anbieter lizenzieren können. Technisch lässt sich ein Aktienindex mit der Rechenkraft eines einzigen Smartphones heute problemlos sekündlich berechnen. Die Index-Formel ist kein Hexenwerk.
Aber weil sich mittlerweile sehr große Vermögen nur noch am Index orientieren, hätten schon kleinste Fehler oder Manipulationen enorme Auswirkungen. Erinnerst du dich an den Libor-Skandal? Im Jahr 2011 kam ans Licht, dass mehrere Investmentbanken den Londoner Referenzzins regelmäßig zum eigenen Vorteil manipuliert haben sollen. Riesige Schäden bei Großanlegern waren die Folge.
Dies nahm die EU-Kommission zum Anlass und hat die europäische Finanzaufsicht Esma 2013 beauftragt, Regeln für die Index-Berechnung zu entwickeln. Darunter fallen auch fast alle Indizes, die als Grundlage für ETFs dienen. Mitte 2016 wurde schließlich eine Verordnung erlassen, die seit dem Jahresbeginn 2018 gilt und bis 2020 von allen in der EU tätigen Index-Anbietern eingehalten werden muss. Die so genannten ESMA Benchmark Regulations umfassen unter anderem:
Veröffentlichungspflicht für das Regelwerk
Dokumentationspflicht für die zugrunde liegenden Daten
Dokumentationspflicht für den Berechnungsprozess/Regelwerk
Dokumentationspflicht bei Korrekturen
jährliche externe Wirtschaftsprüfung bei besonders häufig genutzten Indizes und bei allen Rohstoff-Indizes
Regelung der Verantwortlichkeiten Index-Berechner/Datenlieferant
Ablauf von Kundenbeschwerden
Teure TER = teurer Index?
Hinter einem Kapitalmarkt-Index stecken eben nicht nur Formeln, sondern auch ein sehr lukratives Geschäft. Auch wenn ETFs weitgehend automatisiert durch den Index verwaltet werden, entstehen Kosten für die Index-Lizenz. Diese Kosten zahlen die ETF-Anbieter aus der Total Expense Ratio (TER). Eine hohe TER ist also eine Indikation, dass der Index ebenfalls teuer sein kann. Das gilt besonders für die Welle von Smart Beta-ETFs und Themen-ETFs.
Aufgrund der neuen Index-Regulierung in Europa werden die Kosten für Index-Lizenzen vermutlich auch nicht günstiger. Dafür profitierst du künftig von höherer Qualität auch bei unbekannteren Indizes.
ETF-Wissen im Postfach
Die besten Tipps & Tricks zur Geldanlage mit ETFs im wöchentlichen Newsletter