
- Level: Für Fortgeschrittene
- Lesedauer: 5 Minuten
Das erwartet dich in diesem Artikel
Im Überblick: 3 Portfolio-Strategien mit ETFs
Je nachdem, ob du dein ETF-Portfolio eher passiv oder aktiv nutzen möchtest, hast du vornehmlich drei Strategien zur Auswahl:- Buy and Hold
- Core Satellite
- Trendfolgemodell
- Buy and Hold ersetzt eine Marktprognose durch eine lange Haltedauer. Hast du einmal einen ETF gekauft, behältst du ihn auch.
- Core Satellite ist etwas für aktive ETF-Strategen: Für einen Teil des Portfolios werden mehrere aktive Prognosen abgegeben.
- Ein Trendfolgemodell wiederum übersetzt ein beobachtetes Muster von Finanzdaten in einen Investment-Algorithmus. Wer mit ETFs investiert, ist nicht limitiert. Du solltest dir nur darüber bewusst sein, wie viele aktive Entscheidungen du in deinem Portfolio einsetzen möchtest.
Das solltest du bei der Konstruktion deines ETF-Portfolios beachten:
- Lege im Vorfeld fest, wie lange du das Portfolio halten möchtest – also welchem Zweck es dienen soll.
- Bestimme deine persönliche Risikotragfähigkeit.
- Berücksichtige deine persönlichen Umstände und Risikoeinschätzung.
- Neuartige Anlagestrategien müssen sich erst bewähren.
1. Buy and Hold
Bist du eher ein passiver Typ mit viel Durchhaltevermögen und Disziplin? Dann fährst du mit Buy and Hold richtig.justETF Lesetipp: Erfahre mehr darüber, warum sich Buy and Hold für dich eignet, wenn du lange Geld investieren willst.
2. Core Satellite
Du gehst gerne taktisch vor und hast Spaß an aktiven Geldanlage-Strategien? Dann könnte Core Satellite zu dir passen.- Dein Core erzielt eine Grundrendite und bietet somit ausreichende Sicherheit. Das kann ein Buy and Hold-Portfolio sein. Für den Core sind nur wenige ETFs nötig, die sehr breit investieren. Langfristige Trends oder Strategien wie Nachhaltigkeit passen gut ins Core-Portfolio.
- Die Satellites machen zwar nur einen geringen Anteil des Portfolios aus, erwirtschaften im besten Fall aber mehr Rendite als die Kerninvestition. Sie erfordern aber mehr Aufmerksamkeit. Dafür sollten du eine durchgängige Systematik verfolgen.
justETF Lesetipp: Erfahre, wie du ein stabiles Buy and Hold-Portfolio um mehrere Einzelinvestments zu einem Core Satellite Portfolio erweiterst und so die Chancen in Nischenmärkten für dich ausnutzt.
3. Trendfolgemodell
Ein Trendfolgemodell steuert automatisch die Zusammensetzung des ETF-Portfolios. Prognosen sind nicht erforderlich. Dabei werden Signale verwendet, die von einem Algorithmus erzeugt werden. Der Algorithmus wiederum wird aus statistisch ausgewerteten Datenmustern konstruiert.Portfolio-Strategien kombinieren
Du kannst in deinem ETF-Portfolio Anlagestrategien auch miteinander kombinieren:- Core Satellite kann bereits eine Kombination aus Trends bei Satellites und einem Buy and Hold-Portfolio als Core sein.
- Buy and Hold kannst du genauso mit einem Signal-Modell kombinieren, bei dem du in Extremfällen die Rendite-Komponente teilweise in Cash tauscht.
- Die Satellites eines Core Satellite-Portfolios kannst du mittels Trendfolger für die jeweilige Assetklasse selektieren.
Unsere Empfehlung: Buy and Hold
- Die einfachste Wahl, um ein ETF-Portfolio zusammenzustellen, ist und bleibt Buy and Hold. Viele verbraucherorientierte Experten empfehlen es privaten Anlegerinnen und Anlegern ganz besonders. Mit unserem ETF Strategie Planer kannst du dir im Baukastenprinzip Schritt für Schritt dein eigenes, breit gestreutes ETF-Portfolio für monatliche Sparraten oder große Einmalanlagen zusammen stellen.
- Es genügt dir nicht, passiv zu investieren? Du möchtest nämlich zusätzliche Renditen oder Absicherungen einbauen? Dann kommen die Core Satellite-Strategie und ein einfaches Trendfolgemodell ebenso in Betracht. Das erfordert allerdings mehr Expertise und Aufwand, damit das Ergebnis deinen Erwartungen entspricht. Je mehr du handelst, desto mehr Gedanken musst du dir um die Kosten und steuerlichen Auswirkungen machen. Außerdem musst du deutlich mehr Zeit investieren.
Im Überblick: Die Vor- und Nachteile der Portfolio-Strategien
Kriterien | Buy and Hold | Core Satellite | Trendfolger | Andere, aktivere Modelle |
---|---|---|---|---|
einmaliger Aufwand | gering | hoch | hoch | sehr hoch |
laufender Aufwand | gering | mittel | hoch | hoch |
Umschlagshäufigkeit | gering | mittel | mittel | hoch |
Marktmeinung/Research | gering | erforderlich | keine | erforderlich |
Haltedauer | langfristig | mittel | mittel bis lang | mittel bis lang |
Anpassung an Risikoprofil | einfach | einfach | Ex-Post | aufwändig |
Backtesting | einfach | aufwändig | aufwändig | aufwändig |
Eignung für Sparpläne | geeignet | gering | gering | gering |