
Was dich in diesem Artikel erwartet
Was ist ein ETF Sparplan?
Ein ETF Sparplan ist ähnlich wie ein Banksparplan. Du investierst monatlich Geld in einen ETF deiner Wahl, zum Beispiel 50 Euro. Der ETF bildet einen Börsenindex, wie zum Beispiel den DAX, ab.Welcher Broker ist bei ETF-Sparplänen der beste? Wir haben für dich das Sparplanangebot aller 16 Direktbanken ausführlich getestet. Hier ist das Ergebnis unseres ETF Sparplan Tests.
Wann ist ein ETF Sparplan sinnvoll?
Er ist dann sinnvoll, wenn du langfristig Vermögen aufbauen und für die Zukunft vorsorgen willst.- Der Cost-Average Effekt wirkt am besten, wenn du langfristig investierst – und wenn du es dir leisten kannst, deine Ersparnisse in der Krise unangetastet zu lassen.
- Hinzu kommt der Zinseszinseffekt. Indem Gewinne reinvestiert werden, funktioniert der Effekt bei ETF Sparplänen genauso wie bei einem Zinskonto. Halten wir fest: Wenn du langfristig orientiert bist, hast du trotz starker Aktienmarktschwankungen zwei mächtige Effekte auf deiner Seite.
Vorteile eines ETF Sparplans
- für alle: schon ab 1 EUR Sparbetrag im Monat
- flexibel: online jederzeit starten, stoppen und anpassen
- günstig: niedrige Kostenquoten von ETFs, kostenfreies Sparplan-Depot
- vorteilhaft: dauerhaft großes gebührenfreies Angebot sowie Aktions-Sparpläne
- diversifiziert: breite Streuung innerhalb des ETF
Was bringt ein ETF Sparplan?
Mit einem ETF Sparplan kannst du kostengünstig und in einfachen Schritten ein Vermögen aufbauen und fürs Alter vorsorgen. ETF Sparpläne sind sehr flexibel und eignen sich daher auch schon bei kleineren Einkommen.- Nach 10 Jahren, also am 31. Dezember 2020, hättest du insgesamt 12.000 Euro gespart – deine ETF-Anteile wären aber 21.531 Euro wert.
- Bei einer 20-jährigen Anlage hätte der investierte Betrag seinen Wert ungefähr um den Faktor 2,5 erhöht – von 24.000 Euro auf rund 60.000 Euro.
- Bei einem Anlagehorizont von 30 Jahren (Beginn des Sparplans am 01.01.1991) hätte die angesparte Summe von 36.000 Euro sogar um mehr als das 3,5fache zugelegt und wäre am 31. Dezember 2020 dank allgemeiner Wertentwicklung und Zinseszins 129.798 Euro wert – und das trotz zwischenzeitlicher Markteinbrüche wie etwa beim Platzen der Dotcom-Blase 2001, der Finanzkrise 2008 oder zu Beginn der Corona-Krise 2020.
Entwicklung eines ETF Sparplans (nach Anlagedauer)
Depotwert am 31.12.2020, 100 EUR monatliche Einzahlung, MSCI World ETF

Zahlungen Depotwert
Anlagedauer | Zahlungen | Depotwert |
---|---|---|
5 Jahre | 6.000€ | 7.950€ |
10 Jahre | 12.000€ | 21.531€ |
15 Jahre | 18.000€ | 39.845€ |
20 Jahre | 24.000€ | 59.992€ |
25 Jahre | 30.000€ | 82.057€ |
30 Jahre | 36.000€ | 129.798€ |
Quelle: justETF Research, MSCI World Net in EUR, Ausschüttungen reinvestiert, TER 0,20% p.a., eigene Berechnungen; Stand: 31.11.2022
Bitte beachte: Renditen aus der Vergangenheit erlauben keine zuverlässige Aussage zur künftigen Wertentwicklung. Dennoch gilt: Langfristiges Sparen zahlt sich aus. Wie die Entwicklung eines ETF Sparplan für verschiedene Szenarien aussehen würde, kannst du mithilfe unseres ETF Sparplan-Rechners simulieren.
In welchen ETF sollte ich ansparen?
Für einen langfristigen ETF Sparplan empfehlen sich ETFs, die einen weltweit streuenden Aktienindex abbilden. Auf diese Indizes gibt es in der Regel Produkte sowie zahlreiche, oft kostenlose Sparplan-Angebote von verschiedenen ETF-Anbietern – und damit viel Auswahl für dich. In der folgenden Tabelle haben wir einige dieser Indizes beispielhaft aufgelistet.Index | Anlagefokus | Aktien | Lauf. Kosten (TER) | Sparplan- Angebote | Alternative Indizes |
---|
Quelle: justETF Research; Stand: 30.04.23
Die justETF Top ETF Sparplan-Empfehlungen
- mehr als 2.000 ETF Sparpläne dauerhaft gebührenfrei
- bereits ab 1€ Sparrate pro Monat sparen
- Neobroker-Angebot: dauerhaft günstig für 0,99€ pro Order an der Börse handeln
- rund 2.000 ETFs verschiedener Anbieter gebührenfrei besparbar
- Sparpläne ab 1€ Sparrate im Monat
- Neobroker-Angebot: dauerhaft günstig für 1€ pro Order handeln
- mehr als 800 ETFs dauerhaft vergünstigt besparen
- Mindestsparrate von 1€ ideal fürs Besparen von ETF-Portfolios
- Vollbankangebot mit Girokonto und vielen weiteren Bankservices
Quelle: justETF Research; Stand: 5/2023; *Affiliate Link
Was kostet ein ETF Sparplan?
Es können auf mehreren Ebenen Kosten anfallen. Auf Fondsebene sind das die laufenden Verwaltungsgebühren für das Management des ETF. Diese Kosten erfährst du in der Kostenquote (engl. „Total Expense Ratio”, kurz TER) eines ETF.Wie funktioniert ein ETF Sparplan?
Für den Kauf und Verkauf von ETFs musst du ein Depot bei einem Online Broker oder einer Bank eröffnen. In diesem Depot werden die Fondsanteile für dich verwahrt.justETF Tipp: Auf der Suche nach einem Online Broker? Inspirationen findest du in unserem Online Broker Vergleich.
Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Lege deine Strategie fest.
Welchen Betrag möchtest du regelmäßig sparen und wie lange willst du das Geld anlegen? Die gute Nachricht: Diese Entscheidungen sind nicht endgültig. Du kannst die Sparrate bei Bedarf jederzeit anpassen, den Sparplan ganz aussetzen oder auch ETF-Anteile verkaufen.
2. Wähle einen ETF aus, in den du ansparen willst.
Unser Tipp: Wähle einen ETF, der einen weltweiten, breit gestreuten Index abbildet. Mit einem MSCI World ETF Sparplan investierst du beispielsweise in rund 1.600 Aktien aus aller Welt. Achte darauf, einen günstigen ETF zu wählen.
- Falls du noch kein Depot hast, eröffne ein kostenloses Depot. In unserem ETF Sparplan Vergleich zeigen wir dir die Online Broker mit den besten Angeboten für ETF Sparpläne.
- Hast du bereits ein Depot? Dann kannst du in unserem ETF Sparplan Preisvergleich prüfen, ob es deinen Wunsch-ETF woanders günstiger oder gar kostenlos gibt.
3. Richte deinen ETF Sparplan online ein.
Bei der Einrichtung deines ETF Sparplans kannst du sowohl die Sparrate als auch das Sparintervall (z. B. monatlich o. quartalsweise) sowie den Ausführungstag festlegen. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einrichtung eines ETF Sparplans.
Welcher ETF Sparplan ist der beste?
Der beste ETF Sparplan ist aus unserer Sicht ein Sparplan, der geringe Kosten im Unterhalt aufweist – sowohl beim Broker als auch auf ETF-Ebene. Zudem empfehlen wir, einen Index beziehungsweise ETF auszuwählen, der breit gestreut und weltweit in ganze Märkte investiert.Die besten Sparplan-ETFs auf den MSCI World
ETF-Name | Fondsgröße | Kostenquote | Rendite 1 Jahr |
---|
Quelle: justETF Research; Stand: 29.05.23
Gebühren zahlen war gestern – ETF Sparpläne vergleichen lohnt sich!
Das ETF Sparplan-Angebot der Online Broker unterscheidet sich teils sehr deutlich. In unserem ETF Sparplan Test haben wir die Gebühren, die ETF-Auswahl, kostenlose Aktionssparpläne und das Serviceangebot der Online Broker genau unter die Lupe genommen.Unsere Beurteilung der ETF Sparplan-Angebote 05/2023
Quelle: justETF Research; Stand: 05/2023; *Affiliate Link
Was ist ein ETF einfach erklärt
Ein ETF, abgekürzt von „Exchange Traded Fund”, ist ein börsengehandelter Indexfonds. Der ETF investiert das Geld der Anlegerinnen und Anleger in mehrere Wertpapiere eines Index, wie zum Beispiel des DAX.justETF Lesetipp: Warum ETFs und keine aktiv gemanagten Fonds? Mit letzteren wird im Allgemeinen versucht, eine höhere Rendite als der Markt zu erzielen. Leider haben zahlreiche Studien herausgefunden, dass die meisten aktiven Manager das nicht konstant schaffen. In unserem Artikel Passiv oder aktiv investieren liest du mehr darüber.
Ist VL-Sparen mit ETF Sparplänen möglich?
Bei wenigen Anbietern gibt es auch VL-fähige ETF Sparpläne. Bei einem VL-Vertrag zahlt der Arbeitgeber monatlich vermögenswirksame Leistungen in einen VL-fähigen Vertrag ein und hilft dir so dabei, langfristig Vermögen aufzubauen. Wie du VL-Sparen mit einem ETF-Investment kombinieren kannst, erklären wir dir im Artikel So lohnt sich VL-Sparen mit ETFs.
Weiterführende Links:
Was ist ein ETF Portfolio?Was ist eine ETF Anlage?
Welche ETF MSCI World?
Was ist ein ETF DAX?
Welche ETFs? ETF Suche mit ISIN und WKN
Was bedeutet das Core bei einem ETF?
Welcher MSCI World?
Ausschüttende oder thesaurierende ETFs: Wie investiere ich richtig?