
In diesem Artikel
Der Welt-ETF als Basisinvestment
Es gibt Tausende von ETFs mit vielen unterschiedlichen Anlagestrategien. Aber für welchen sollst du dich entscheiden und wie wählst du den richtigen aus? Wir haben eine einfache Lösung für dich: Sowohl für Einsteiger als auch für Profis eignet sich ein Welt-ETF als Basisinvestment. Dieser investiert in Aktien aller großen investierbaren Länder der Welt.- Investiere in Aktien, um langfristiges Wachstum zu erzielen
- Diversifiziere so breit wie möglich, um das Risiko zu reduzieren
- Wähle einfache und kostengünstige Anlageprodukte
- Versuche nicht, den Markt zu schlagen
Investiere in die Welt
Ein Welt-ETF bedeutet, dass du keine schwierigen Entscheidungen über deine Vermögensverteilung treffen musst. Stattdessen setzt du auf die Effizienz des Marktes. Apple und Microsoft beispielsweise sind die größten Unternehmen der Welt, also bekommen sie den größten Anteil an deinem Portfolio.Unser Tipp: Mit unserem ETF Strategie Planer kannst du dir im Baukastenprinzip Schritt für Schritt dein eigenes, breit gestreutes ETF-Portfolio für monatliche Sparraten oder große Einmalanlagen zusammen stellen.
Mit dem MSCI World streust du dein Vermögen breit
Der MSCI World ist der bekannteste globale Index. Für die Welt ist er das, was der DAX für Deutschland oder der S&P 500 für die USA ist.Top 10-Unternehmen des MSCI World-Index
Unternehmen | Land | Marktkapitalisierung (float-adj., in Mrd.USD) |
Index-Gewichtung in % | Sektor |
---|---|---|---|---|
Apple | USA | 2.586,5 | 4,8 | Informationstechnologie |
Microsoft | USA | 1.979,4 | 3,7 | Informationstechnologie |
Amazon | USA | 1.134,5 | 2,1 | Nicht-Basiskonsumgüter |
Tesla | USA | 743,3 | 1,4 | Nicht-Basiskonsumgüter |
Alphabet A | USA | 686,5 | 1,3 | Kommunikationsdienstleistungen |
Alphabet C | USA | 657,5 | 1,2 | Kommunikationsdienstleistungen |
UnitedHealth Group | USA | 479,0 | 0,9 | Gesundheitswesen |
Johnson & Johnson | USA | 475,1 | 0,9 | Gesundheitswesen |
Meta Platforms | USA | 474,4 | 0,9 | Kommunikationsdienstleistungen |
Nvidia | USA | 463,7 | 0,9 | Informationstechnologie |
Total | 9.679,9 | 18,0 |
Quelle: MSCI World; Stand: 30.04.2022
Zum Vergleich: Die zehn größten Unternehmen im DAX machen über 60 Prozent des gesamten Index aus – ein nicht unerhebliches Konzentrationsrisiko. Zudem solltest du nicht vergessen, dass auch die Aktienkurse einzelner Großunternehmen in der jüngeren Vergangenheit erschüttert wurden.
Einen Schritt weiter: Schwellenländer-Beimischung
Bei der Streuung kannst du noch einen Schritt weitergehen, indem du in einen ETF auf den MSCI All-Country World-Index (MSCI ACWI) investierst. Dieser hat rund 11 Prozent Schwellenländer-Anteil. Er erweitert das Universum des MSCI World um 24 Schwellenländer, darunter China.Zusammensetzung des MSCI ACWI

Quelle: MSCI Factsheets; Stand: 30.04.2022
Unser Tipp: In unserem Artikel Global investieren mit einfachen Aktien-Weltportfolios findest du preisgünstige Kombinationen aus den beiden Klassikern MSCI World und MSCI Emerging Markets als Kopiervorlagen.
MSCI World und MSCI ACWI im Vergleich
MSCI World | MSCI ACWI | |
---|---|---|
Beschreibung | investiert in 23 Industrieländer | investiert in 23 Industrie- und 24 Schwellenländer |
Anzahl Titel | rund 1.600 | rund 3.000 |
Abdeckung (nicht free float-adjusted) | 73% des weltweit investierbaren Aktienmarkts | 85% des weltweit investierbaren Aktienmarkts |
Anteil Industrieländer | 100% | 89% |
Anteil Schwellenländer | 0% | 11% |
Anzahl Industrieländer | 23 | 23 |
Anzahl Schwellenländer | 0 | 24 |
Anzahl verfügbarer ETFs | 15 ETFs | 4 ETFs |
Gesamtkostenquote (TER) | 0,12% p.a. - 0,50% p.a. | 0,20% p.a. - 0,40% p.a. |
5 größte Unternehmen | Apple (4,8%), Microsoft (3,7 %), Amazon (2,1%), Tesla (1,4%), Alphabet A (1,3%) | Apple (4,3%), Microsoft (3,3%), Amazon (1,9 %), Tesla (1,2%), Alphabet A (1,1%) |
5 größte Länder | USA (68,5%), Japan (6,1%), Großbritannien (4,4%), Kanada (3,6%), Frankreich (3,2%) | USA (60,7%), Japan (5,4%), Großbritannien (3,9%), China (3,5%), Kanada (3,2%) |
5 größte Branchen | Informationstechnologie (21,6%), Finanzen (13,6%), Gesundheitswesen (13,4%), Nicht-Basiskonsumgüter (11,1%), Industrie (10,0%) | Informationstechnologie (21,5%), Finanzen (14,5%), Gesundheitswesen (12,3%), Nicht-Basiskonsumgüter (11,3%), Industrie (9,5%) |
Quelle: MSCI World, MSCI ACWI; Stand: 30.04.2022