
Das erwartet dich in diesem Artikel
- Einführung
- ETF-Währungen: Wie werden sie gehandhabt?
- 1. Fondswährung eines ETF
- 2. Handelswährung eines ETF
- 3. Währung der abgebildeten Titel eines ETF
- 4. Währungshedge (Währungsabsicherung) bei ETFs
- Warum schwanken Währungen und Wechselkurse überhaupt?
- Wechselkurse sind für ETF-Fans Chance und Risiko zugleich
- Währungsrisiko eines MSCI World-ETF
- Wie wichtig sind Währungen für die Rendite deines ETF?
- Währungsrisiko von ETFs: Wie du dich vor Währungsschwankungen schützen kannst
Einführung
Mit ETFs kannst du einfach in die ganze Welt investieren. Durch Investitionen im Ausland kannst du die Rendite deines Portfolios verbessern, während die Schwankungsanfälligkeit deines Portfolios durch die Diversifikation sinkt. Allerdings entsteht durch das Investment im Ausland auch immer ein Währungsrisiko. Dabei macht es keinen Unterschied, ob du ETFs oder direkte Geldanlagen nutzt. Die schönste Wertsteigerung oder Dividendenstrategie nützt wenig, wenn ein ungünstiger Wechselkurs die Rendite wieder zunichte macht oder sogar ins Negative zieht. Es gibt zwar durchaus Versicherungen gegen Wechselkursschwankungen, sogenannte währungsgesicherte ETFs. Aber zuerst solltest du abschätzen, wie viel von der eigenen Geldanlage tatsächlich von der Entwicklung von Fremdwährungen abhängt.ETF-Währungen: Wie werden sie gehandhabt?
Ein Währungsrisiko besteht dann, wenn die Währung des Landes, in dem du dein Geld anlegst, im Vergleich zu deiner heimischen Währung fällt oder steigt. Bei ETFs solltest du diesbezüglich zwischen verschiedenen Währungsebenen differenzieren. Währungsunterschiede können nämlich sowohl auf Ebene des abgebildeten Index, auf Fondsebene und beim Handel vorliegen.1. Fondswährung eines ETF
Das ETF-Fondsvermögen wird in der Fondswährung verwaltet und abgerechnet. Auch alle offiziellen Berichte sowie die Ausschüttungen erfolgen in der Fondswährung. Deine Bank rechnet sie für dich in diejenige Währung um, in der dein Depot geführt wird. Die Fondswährung orientiert sich bei ETFs in der Regel an der Währung, die für den zugrundeliegenden Index verwendet wird. Die Indexwährung ist wiederum meist identisch mit der Währung, in der die meisten im Index enthaltenen Wertpapiere gehandelt werden.Unser Tipp: Bei justETF wird die Fondswährung auf jedem ETF-Profil angezeigt.
2. Handelswährung eines ETF
Die Handelswährung bestimmt, in welcher Währung der ETF an einer bestimmten Börse gehandelt wird. Auf Xetra werden beispielsweise die meisten ETFs in Euro gehandelt, auch wenn die Fondswährung unter Umständen nicht der Euro ist. An den Börsen in London und Zürich können ETFs teilweise sogar in verschiedenen Währungen gehandelt werden. Für dich bietet das jedoch keine Vorteile, da sich jede Transaktion schließlich sofort in jede andere Währung umrechnen lässt. Die Handelswährung spielt vor allem für die beteiligten, professionellen Marktteilnehmer eine Rolle.Unser Tipp: Bei justETF kannst du auf jedem ETF-Profil unter dem Reiter „Börse” einsehen, wo der ETF in welcher Währung gehandelt wird.
3. Währung der abgebildeten Titel eines ETF
Die Werte, die im abgebildeten Index vertreten sind, bestimmen das Währungsrisiko des ETF. Daher ist es wichtig zu wissen, aus welchen Währungen sich der Index zusammensetzt. Enthält dein Investment viele Fremdwährungen, dann hängt die Wertentwicklung deiner Geldanlage besonders stark von der Entwicklung der entsprechenden Wechselkurse ab. Bei Aktien wird die Währung üblicherweise mit der Heimatwährung des Unternehmens gleichgesetzt – obwohl viele Unternehmen international aktiv sind und entsprechenden Währungsrisiken unterliegen. Die Unternehmen mindern ihre Währungsrisiken mit gezielten Strategien zur Währungsabsicherung aber häufig selbst, da Wechselkursschwankungen für ein Unternehmen ebenso unerwünscht sind wie für ETF-Fans.Unser Tipp: Die Verteilung auf einzelne Länder wird von den ETF-Anbietern meist im Factsheet angegeben. Du findest den Link zum Factsheet für gewöhnlich auf unseren ETF-Profilen. So lässt sich grob abschätzen, wie hoch der Anteil an Fremdwährungen im ETF ist.
4. Währungshedge (Währungsabsicherung) bei ETFs
Einige ETFs werden mit einer Absicherung von Währungsrisiken angeboten, die auch als „Währungs-Hedge” bezeichnet wird. Diese Absicherung erfolgt gegen ausländische Währungen und ist für dich geeignet, wenn die Absicherung hinsichtlich deiner Heimatwährung erfolgt. Währungsgesicherte ETFs erkennst du meist an dem Zusatz „Hedge” im Namen. Du kannst in der justETF Suche online und in der kostenlosen justETF App aber auch gezielt danach filtern, zum Beispiel nach in Euro abgesicherte ETFs.Unser Tipp: Ist die Fondswährung eines MSCI World-ETF in Euro, so bedeutet das lediglich, dass innerhalb des Fonds bereits alles auf Euro umgerechnet wird. Es erfolgt aber keine Währungsabsicherung!
Warum schwanken Währungen und Wechselkurse überhaupt?
Wechselkurse verbinden die Geldsysteme nationaler Ökonomien miteinander. Güter und Kapitalmärkte sind international stark verflochten. Der Wechselkurs hängt dabei von vielen Faktoren ab, die nicht nur mit dem Kapitalmarkt zu tun haben. Wechselkurse werden zum Beispiel von der Güternachfrage bewegt und führen durch ihre Anpassung zu einem Ausgleich von Angebot und Nachfrage.Wechselkurse sind für ETF-Fans Chance und Risiko zugleich

Quelle: justETF Research
Währungsrisiko eines MSCI World-ETF

US-Dollar (USD) Euro (EUR) Japanischer Yen (JPY) Britisches Pfund (GBP) Kanadischer Dollar (CAD) Schweizer Franken (CHF) Australischer Dollar (AUD) Schwedische Krone (SEK) Hongkong-Dollar (HKD) Dänische Krone (DKK) Restliche Währungen |
70,0% 8,1% 6,1% 4,2% 3,5% 2,8% 2,2% 0,9% 0,8% 0,7% 0,8% |
Quelle: iShares, iShares Core MSCI World UCITS ETF (1.513 Titel); Stand: 30.09.2022
Wie wichtig sind Währungen für die Rendite deines ETF?
Der Einfluss der Wechselkursentwicklung auf dein ETF-Investment ist bei allen Anlagen gegeben, die du außerhalb der eigenen Währung tätigst.Währungsrisiko von ETFs: Wie du dich vor Währungsschwankungen schützen kannst
Bei einem Investment in ETFs hast du eine breite Auswahl an Möglichkeiten, um dich gegen Währungskursschwankungen zu schützen:- Vermeiden: Investiere nur im eigenen Währungsraum. Das bedeutet für Euro-Anleger: nur Investments in Aktien und Anleihen aus der Euro-Zone. Das widerspricht jedoch dem Grundsatz der Diversifikation.
- Diversifizieren: Die Aufteilung deines Vermögens auf verschiedene Vermögenswerte und Märkte senkt dein Investmentrisiko erheblich. Das gilt genauso für Fremdwährungen: Schwankungen können sich gegenseitig ausgleichen und stabilisieren das Portfolio.
- Langfristig investieren: Langfristig können sich Aktienmarktrenditen und Währungsschwankungen angleichen. Du solltest also dort investieren, wo ein langfristiges ökonomisches Wachstum zu erwarten ist. Bei unseren Musterportfolios findest du viele Strategien für die langfristige Geldanlage, die sich in der Zusammensetzung am Bruttoinlandsprodukt der Volkswirtschaften orientieren und nicht am Wert des Kapitalmarkts.
- Absicherung durch Derivate-Strategien (Fachbegriff: „Währungs-Hedging”): Etliche ETFs nutzen günstige, automatisierte Derivate-Strategien, um den Wert des Index-Portfolios gegen Währungsschwankungen abzusichern. Mit einem Teil des ETF-Vermögens werden Währungsderivate erworben und zum Schutz gegen eine Bewegung des Wechselkurses eingesetzt. Wie bei jeder Versicherung gibt es das aber nicht umsonst. Mehr darüber erfährst du in unserem Artikel zu währungsgesicherten ETFs.