
Was Sie in diesem Artikel erwartet
- Warum in Schwellenländer investieren?
- Schwellenländer mit ETFs erschließen: So geht's
- Weltkarte nach MSCI-Klassifikation: Diese Länder gehören zu den Emerging Markets
- Schwellenländer-Indizes im Vergleich
- Schwellenländer-ETFs vs. Industrieländer-ETFs
- Wertentwicklung: MSCI World vs. MSCI Emerging Markets
- Mit Schwellenländer-ETFs günstig in Emerging Markets investieren
- Schwellenländer-ETFs im Vergleich
- ETF-Portfolios mit hohem Schwellenländer-Anteil
Warum in Schwellenländer investieren?
Schwellenländer tragen jährlich rund 40 Prozent zur weltweiten Produktion bei und stellen rund 85 Prozent der Weltbevölkerung. Weil Schwellenländer durch die Globalisierung, den Welthandel und das Internet schnell zu den Industrieländern aufschließen können, wachsen diese Ökonomien deutlich schneller als die der Industrieländer. Trotz der noch immer vorhandenen Auswirkungen der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Konflikt rechnen die Ökonomen des internationalen Währungsfonds mit einem Wachstum von 3,8 Prozent bei den Schwellenländern im aktuellen Jahr 2022. Alleine China soll 4,4, Prozent dazu beisteuern - das größte Land in den Schwellenländerindizes.Schwellenländer mit ETFs erschließen: So geht's
Mit Emerging Markets-ETFs können Sie einfach in Schwellenländer investieren. In einem Schwellenländer-Index wie dem bekannten MSCI Emerging Markets sind eine Vielzahl der größten Unternehmen aus diesen Märkten gebündelt. So können Sie langfristig am volkswirtschaftlichen Wachstum dieser Länder teilhaben. Gleichzeitig senkt eine breite Marktabdeckung das Risiko. Niedrige Kosten erhöhen die Aussicht auf Rendite. Sie müssen sich auch keine Gedanken über die steuerliche Abwicklung von Dividenden machen, was bei Aktien-Direktinvestments in exotischen Märkten schwierig und langwierig sein kann.Weltkarte nach MSCI-Klassifikation: Diese Länder gehören zu den Emerging Markets

Industrieländer Schwellenländer Frontier Markets
Quelle: MSCI; Stand: 30.04.2022
Schwellenländer-Indizes im Vergleich
MSCI Emerging Markets | MSCI Emerging Markets IMI | FTSE Emerging | |
---|---|---|---|
Anzahl Länder im Index | 24 | 24 | 23 |
Größte Länder im Index | China (31%), Taiwan (15%), Indien (14%), Südkorea (13%), Brasilien (5%) | China (28%), Taiwan (16%), Indien (15%), Südkorea (13%), Brasilien (5%) | China (33%), Taiwan (17%), Indien (16%), Brasilien (7%), Südafrika (4%) |
Größte 3 Titel im Index | Taiwan Semiconductor, Tencent, Samsung | Taiwan Semiconductor, Tencent, Samsung | Taiwan Semiconductor, Tencent, Alibaba |
Anzahl Titel im Index | 1.398 | 3.163 | 1.909 |
Gewicht der größten 10 Positionen | 23,9% | 20,8% | 22,3% |
Marktkapitalisierung gesamt in USD | 6,8 Bio. USD | 7,9 Bio. USD | 6,4 Bio. USD |
Abdeckung der Zielmärkte (Marktkapitalisierung) | rund 85% | rund 99% | rund 91% |
Dividendenrendite | 2,69% | 2,69% | 2,92% |
Anpassung | quartalsweise | quartalsweise | halbjährlich |
Quellen: justETF Research, Factsheets der Index-Anbieter, eigene Berechnungen; Stand: 30.04.2022
Schwellenländer-ETFs vs. Industrieländer-ETFs
Den Wachstumsfantasien von Investoren bei Schwellenländer-ETFs stehen auch immer handfeste Risiken gegenüber. Ein großes Risiko liegt grundsätzlich in politischen Entwicklungen, die meist durch instabile politische Strukturen und mangelnde Regulierung entstehen. Zudem sollten Sie nicht vergessen, dass Schwellenländer durch den Welthandel stark vom konjunkturellen Geschehen in den Industrieländern beeinflusst werden. Viele dieser Länder hängen maßgeblich vom Export ab. Eine Nachfragekrise der entwickelten Länder kann sich je nach Land verheerend auswirken. Zumal große Teile des Welthandels in US-Dollar abgewickelt werden. Dies kann für Investoren aus dem Euro-Raum ein zusätzliches Währungsrisiko darstellen.Wertentwicklung MSCI World vs. MSCI Emerging Markets langfristig (30.04.2007 - 30.04.2022)

iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) iShares MSCI EM UCITS ETF (Dist)
Quelle: justETF Research; Stand: 30.04.2022
Mit Schwellenländer-ETFs günstig in Emerging Markets investieren
Die Kosten für ein Investment über die drei vorgestellten Emerging Markets-Barometer sind über die Jahre stark gesunken: Die laufenden Kosten fangen bei den günstigsten Schwellenländer-ETFs schon bei 0,14 Prozent an. Dafür sorgt der Wettbewerb zwischen den ETF-Anbietern. Während früher noch die synthetische Replikation vor übermäßigen Kosten in den noch jungen Kapitalmärkten der Schwellenländer schützte, sind die ETF-Anbieter mittlerweile in der Lage, effiziente, physisch abbildende ETFs zu geringeren Kosten anzubieten.Schwellenländer-ETFs im Vergleich
Wenn Sie sich für einen breiten Schwellenländer-Index entscheiden, finden Sie eine reichliche Auswahl an ETFs vor. Auch die Anzahl der verfügbaren ETF Sparpläne auf Emerging Markets-Indizes ist hoch.MSCI Emerging Markets | MSCI Emerging Markets IMI | FTSE Emerging | |
---|---|---|---|
Anzahl verfügbarer ETFs | 17 | 2 | 2 |
Kosten für ETFs | 0,14% - 0,65% | 0,18% | 0,22% |
Anzahl verfügbarer ETF Sparpläne | 17 | 2 | 2 |
Davon kostenfrei zu besparen | 17 | 2 | 2 |
Quelle: justETF Research; Stand: 30.04.2022
Unser Tipp: Richten Sie ganz einfach und kostenlos ETF Sparpläne auf den MSCI Emerging Markets ein!
ETF-Portfolios mit hohem Schwellenländer-Anteil
Wie hoch sollte der Anteil von Schwellenländern in einem global gestreuten ETF-Portfolio nun sein? Nach der Größe, also der Marktkapitalisierung, bewertet, machen die 24 Emerging Markets nur 11 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung aus. Im globalen Index MSCI ACWI mit seinen rund 3.000 Werten ist dies zum Beispiel der Fall.justETF-Portfolio | Anzahl ETFs | Anteil Schwellenländer | Gewichtete Kosten | |
---|---|---|---|---|
Aktien Welt BIP Top 4 Regionen | 4 | 39% | 0,18% | Zum Portfolio |
Aktien Welt BIP Top 5 Regionen | 5 | 39% | 0,11% | Zum Portfolio |
justETF Classic 100 | 5 | 39% | 0,12% | Zum Portfolio |
Vanguard Regionen BIP | 5 | 36% | 0,14% | Zum Portfolio |
Vanguard Global BIP | 2 | 36% | 0,16% | Zum Portfolio |
Quelle: justETF Research; Stand: 30.04.2022