Tagesgeld ETF: Die Alternative zum Tagesgeldkonto?

justETF Logo

Wir verraten dir, was es mit Tagesgeld ETFs auf sich hat und für wen sich ein Investment in solche ETFs lohnt.

Tagesgeld ETF: Die Alternative zum Tagesgeldkonto?
 
Was dich in diesem Artikel erwartet
 

Tagesgeld ETF: Was ist das?

Tagesgeld ETFs, im Fachjargon Geldmarkt-ETFs oder auch englisch Money Market ETFs: Alle drei Begriffe meinen in der Regel das Gleiche – nämlich ETFs auf sehr kurz laufende Staatsanleihen oder andere festverzinsliche Papiere bester Bonität.
 
Diese Anleihen rentieren somit sehr nah am aktuellen Zinssatz des jeweiligen Zielmarktes, bei in Euro denominierten Anleihen also an dem von der Europäischen Zentralbank definierten Einlagenzins. An diesem orientieren sich auch die Zinssätze, die von Banken auf Tagesgeldkonten gezahlt werden. Das erklärt den Namen “Tagesgeld ETF”.Die Laufzeit der Anleihen in Geldmarkt-ETFs beträgt in der Regel nur einige wenige Monate.
 
justETF Tipp: Alle aktuell verfügbaren Money Market ETFs findest du mit Hilfe unserer ETF Suche.
 

Wie entwickeln sich Geldmarkt-ETFs?

So wie man es von einem Tagesgeldkonto auch kennt, bewegt sich ein Geldmarkt-ETF in aller Regel nicht nennenswert im Wert. Die extrem kurzen Laufzeiten der enthaltenen Anleihen inklusive der hohen Bonität des Schuldners sorgen dafür, dass Tagesgeld-ETFs einen idealen Ersatz für das Tagesgeldkonto oder den risikofreien Anteil im Portfolio darstellen.
 
Auf einen Blick: Welt-Aktien-ETF vs. Anleihen-ETFs vs. Geldmarkt-ETF (24.01.2020 - 24.01.2023)
Auf einen Blick: Welt-Aktien-ETF vs. Anleihen-ETFs vs. Geldmarkt-ETF (24.01.2020 - 24.01.2023)
  MSCI World     Geldmarkt ETF     kurzl. Euro-Staatsanleihen     mittlere Euro-Staatsanleihen     langl. Euro-Staatsanleihen  
Quelle: justETF Research, Stand 25.01.2023
 
 

Für wen lohnt sich ein Tagesgeld ETF?

Angesichts der unspektakulären Wertentwicklung von Geldmarkt-ETFs stellt sich natürlich zwangsläufig die Frage: Brauch’ ich das überhaupt?
 
Die Antwort auf diese Frage ist ein klares: “Es kommt drauf an.” Denn im Vergleich zu Tagesgeldkonten spielt beim Investment in Geldmarkt-ETFs die gesetzliche Einlagensicherung keine Rolle. Während das Tagesgeldkonto bei einer in der EU beheimateten Bank durch die Einlagensicherung bis 100.000 Euro abgesichert ist, können in einem ETF unbegrenzte Summen angelegt werden – diese sind durch das Prinzip des Sondervermögens sowohl im Falle einer Bankenpleite als auf bei einer Insolvenz des ETF-Anbieters geschützt.
 
Das bedeutet also: Wenn du mehr als 100.000 Euro parken möchtest (Stichwort Pantoffel Portfolio), solltest du dieses Geld nach Möglichkeit entweder auf verschiedene – voneinander unabhängige – Bankinstitute verteilen oder gleich auf einen entsprechenden Geldmarkt-ETF setzen. Mit diesem erhältst du etwa dieselbe Summe an Zinsen wie auf vergleichbaren Tagesgeldkonten und musst dir um die Einlagensicherung keine Sorgen machen. Denke auch daran, dass kurzlaufende Staatsanleihen höchster Bonität immer eine höhere Sicherheit als Bankeinlagen bieten – da es weitaus wahrscheinlicher ist, dass ein einzelnes Bankinstitut pleite geht als der deutsche Staat.
 
Ganz wichtig: Du solltest dich nicht von höheren Zinsen bei anderen längerlaufenden Anleihen-ETFs verführen lassen – denn diese höhere Rendite geht mit stärkeren Schwankungen einher. Solche Anleihen-ETFs unterscheiden sich daher wesentlich stärker von einem Tagesgeldkonto als Geldmarkt-ETFs.
 
justETF Tipp: Kennst du schon unseren Tagesgeld Vergleich?
 

Welchen Zins erhalte ich? Und wie finde ich es heraus?

Auf den Factsheets wird die Effektivverzinsung ausgewiesen. Hiervon müssen noch die laufenden Kosten des ETFs abgezogen werden.
 
Eine Beispielrechnung für den iShares eb.rexx Government Germany 0-1yr UCITS ETF (DE):
 
1,87% Effektivverzinsung - 0,13% TER = 1,74%
Quelle: justETF Research,Stand 25.01.2023, laut Factsheet
 
Das ist jedoch nur eine Momentaufnahme und ändert sich täglich in Abhängigkeit vom Zinsumfeld.
 
Wie man an folgendem Chart sieht, war die Volatilität eines Geldmarkt-ETFs – selbst im Krisenjahr 2022 – kaum der Rede wert.
 
Die Entwicklung eines Geldmarkt-ETFs (24.01.2022 - 24.01.2023)
Die Entwicklung eines Geldmarkt-ETFs (24.01.2022 - 24.01.2023)
Quelle: justETF Research, Stand 25.01.2023
 
 

Geldmarkt ETFs & Tagesgeldkonto im Vergleich

Tagesgeld Geldmarkt-ETF
Orientiert sich am EZB-Leitzins. Zinssteigerungen werden verzögert (und nicht immer in vollem Umfang) an dich weitergegeben Rolliert automatisch in neue Angebote. Insbesondere interessant bei steigenden Zinsen
Da Banken durch Zins-Spread verdienen, sind Zinsen auf Tagesgeldkonten in der Regel etwas niedriger als bei Geldmarkt-ETFs Top-Zins. Banken investieren nicht anders
Jederzeit verfügbar Jederzeit einfach zu Kaufen und Verkaufen wie ein ETF zu geringen Spreads (auch als ETF Sparplan möglich)
Keine tägliche Abgrenzung der Zinsen Tägliche Abgrenzung der Zinsen -> Ist im Kurs enthalten
Quelle: justETF Research, 25.01.2023
 
 
justETF Newsletter: Die besten Tipps & Tricks zu ETFs
 
Jetzt kostenlos anmelden