
- Vorsorgesysteme am Limit?
- Kann man mit ETFs Geld verdienen?
- Wie viel Geld stehen nach 30 Jahren ETF Sparen zur Verfügung?
- Wie viel Geld kann man aus ETFs entnehmen?
- Wie zahlt man am besten ETFs aus?
- Ist die ETF Altersvorsorge steuerlich absetzbar?
- Unser Fazit: Vor- und Nachteile von ETFs für die Altersvorsorge
Vorsorgesysteme am Limit?
Im Alter ausreichend finanzielle Freiheit genießen und unbeschwert leben – wer möchte das nicht? Selten jedoch waren die Hürden größer als aktuell: Eine immer höhere Lebenserwartung und der geburtenstarke Jahrgang der Baby-Boomer stellen die staatlichen und betrieblichen Rentensysteme vor große Herausforderungen.Kann man mit ETFs Geld verdienen?
Mit ETFs, also börsengehandelten Indexfonds, können Sie einfach Vermögen aufbauen: Monatliche Sparbeiträge und gegebenenfalls auch Einmal-Investments werden in ETFs investiert, die einen breiten Börsenindex wie den MSCI World abbilden. Über die Jahre hinweg sorgen das Wachstum der Unternehmen und reinvestierte Unternehmensgewinne für Wertsteigerungen in Ihrem Depot.6 Vorteile auf einen Blick
- Diversifikation: Statt auf einzelne Aktien werden Chancen und Risiken auf viele Schultern verteilt, das Risiko aus Einzelwerten sinkt überproportional.
- Niedrige Kosten: Mit ETFs Vermögen zu bilden kostet nicht viel. Die Konditionen der Online Broker sind sehr günstig geworden, die Fonds selbst verlangen nicht viel und Vertriebsprovisionen sind keine enthalten.
- Buy and Hold: Statt hin und her im Depot ist eine lange Haltedauer entscheidend. Das vermeidet unnötige Handelskosten und senkt das Aktienrisiko enorm.
- Der Cost-Average Effekt: Das regelmäßige Investieren in ETFs auch in schlechten Börsenphasen mit einem konstanten Sparbetrag macht sich später in guten Börsenphasen umso positiver bemerkbar – profitieren Sie vom Durchschnittskosteneffekt.
- Sachinvestment: Mit dem Investment in Aktien-ETFs investieren Sie in Anteile an globalen Unternehmen, die das Ziel haben, Gewinne zu erwirtschaften.
- Sicherheit: Ihre Anteile sind verbriefte Fondsanteile, die vor der Insolvenz von Marktteilnehmern geschützt sind.
Wie viel Geld steht nach 30 Jahren ETF Sparen zur Verfügung?
Sparplansimulation 30 Jahre, MSCI World (in EUR), 300 EUR Sparrate

Wie viel Geld kann man aus ETFs entnehmen?
Haben Sie über die Jahre hinweg durch Sparen ein Vermögen aufgebaut, können Sie es zu einem von Ihnen bestimmten Zeitpunkt nutzen. Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, bestimmen Sie selbst. Diese Freiheit haben Sie nur, wenn Sie in Eigenregie investieren. Fast alle anderen Anlagelösungen für die Altersvorsorge legen den Zeitpunkt im vornherein fest!4 Nachteile, wenn Sie Geld aus ETFs auf einmal entnehmen
- Der Zeitpunkt der Auflösung könnte in einer ungünstigen Kapitalmarktphase erfolgen und Sie leicht die Hälfte Ihres angesparten Depotwertes kosten.
- Alle erzielten Erträge wären beim Verkauf der ETF-Anteile sofort steuerpflichtig. Denn ein großer Teil der Erträge mit ETFs wird oberhalb des Sparerpauschbetrages pauschal mit der Abgeltungsteuer plus Soli besteuert.
- Die Anlage des Vermögens statt in ETFs dann auf dem Cash- oder Tagesgeldkonto ist ab 100.000 Euro nur unzureichend gegen eine Bankenpleite geschützt. Dies gilt nicht für ETFs.
- Das Vermögen müsste nach einem Verkauf also wieder investiert werden, um genutzt werden zu können. Wenn Sie das Vermögen aber in andere Anlageklassen investieren wie zum Beispiel eine Immobilie, sind hohe Gestehungs- und Transaktionskosten damit verbunden – zusätzlich zu den Steuern auf die ETF-Erträge. Investieren Sie das Vermögen in eine Rentenversicherung, so müssen Sie mit hohen Vertriebskosten rechnen und ungünstigen demographischen Berechnungsgrundlagen.
So funktioniert die Altersvorsorge mit ETFs
Wie zahlt man am besten ETFs aus?
Die Umsetzung eines Entnahmeplanes bei einem Broker ist ganz einfach. Aber was sollten Sie bei der Höhe der Auszahlrate berücksichtigen? Gehen Sie nicht davon aus, dass Sie Ihr angespartes Kapital real erhalten können. Denn dann müssten Sie mindestens eine Rendite in Höhe der Inflationsrate erzielen und trotzdem genügend Ausschüttungen erhalten, um Ihre private Zusatzrente auszuzahlen. Das ist erst ab sehr großen Vermögen realistisch.- Der Nachteil dieser Strategie: Das angesparte Geld ist irgendwann erschöpft. Wann lässt sich nur schwer berechnen, weil der Depotwert ja mit dem Kapitalmarkt schwankt.
- Der Vorteil dieser Strategie: Übrige Anteile können vererbt werden. Zu vorsichtige Auszahlungen kommen also dem Ehepartner oder den Nachkommen zugute, was bei einer Rentenversicherung nur begrenzt oder gar nicht funktioniert. So hat alles zwei Seiten.
Im Detail: Ein Entnahmeplan über 30 Jahre
- Aus einem Vermögen von 200.000 Euro in MSCI World-Anteilen im Jahr 1992 hätten Sie sich 30 Jahre lang 1.200 Euro im Monat auszahlen lassen können, also insgesamt 432.000 Euro.
- Trotzdem hätten sich im Jahr 2022 noch ETF-Anteile im Wert von über 340.000 Euro in Ihrem Depot befunden!
- Ein ETF mit einer Verwaltungsgebühr von 0,2 Prozent hätte in dieser Zeit Kosten von rund 15.800 Euro verursacht, bei nur 350 Euro an Brokergebühren.
Die gleiche Rechnung, gestartet im Jahr 2002 mit ebenfalls 200.000 Euro, hätte Ihnen bei einer Auszahlrate von 1.200 Euro im Monat immer noch einen Depot-Endbestand von knapp 120.000 Euro beschert – und das, obwohl Sie sich 288.000 Euro ausgezahlt hätten! An ETF-Kosten (0,2% Verwaltungsgebühr) wären in den 20 Jahren rund 6.340 Euro aufgelaufen, an Broker Kosten (0,99 €/Entnahme) nur 236 Euro.
Entnahmeplan Simulation 20 Jahre, MSCI World (in EUR), 1.000 EUR/Monat Entnahme

Ist die ETF Altersvorsorge steuerlich absetzbar?
Einzahlungen in die ETF-Altersvorsorge sind steuerlich nicht absetzbar und werden auch nicht staatlich subventioniert. Dafür haben Sie jederzeit die Verfügungsgewalt über Ihre Geldanlage.Unser Fazit: Vor- und Nachteile von ETFs für die Altersvorsorge
Wir haben Ihnen die Vorteile und Nachteile von ETFs für die Altersvorsorge nochmals zusammengestellt, damit Sie selbst entscheiden können, wie Sie verfahren möchten.Altersvorsorge mit ETFs: Ein Vergleich
Vorteile
- Renditechancen durch Diversifikation und langfristiges Aktieninvestment
- Niedrige Kosten (kein Berater, günstige Produkte)
- Volle Flexibilität ohne Mehrkosten
- Erwirtschaftet auch in Auszahlphase noch Renditen
- ETF-Depot kann vererbt werden
- Steuerlich nicht benachteiligt
Nachteile
- Keine Kapitalgarantie
- Erfordert Eigeninitiative
- Erfordert Disziplin
- Kapitalstock ist endlich
- Vermögen im Wertpapier-Depot ist nicht geschützt vor Pfändung
- Wird aus versteuertem Einkommen bespart
Die günstigsten Sparplan-Angebote der Online Broker: Jetzt loslegen
Broker | Testurteil Broker Test |
Anzahl kostenlose ETF Sparpläne |
Kosten für 100€ ETF Sparplan |
|
---|---|---|---|---|
![]() |
1876 | 0,00€ | Zum Angebot | |
![]() |
1723 | 0,00€ | Zum Angebot | |
![]() |
23 | 0,80€ | Zum Angebot | |
![]() |
220 | 1,50€ | Zum Angebot | |
![]() |
0 | 0,93€ | Zum Angebot |