
Der Grund ist simpel: Unternehmen, die in ähnlichen Bereichen der Wirtschaft tätig sind, werden in der Regel vor ähnlichen Chancen und Herausforderungen stehen und sich abhängig vom Konjunktur-Zyklus mit großer Wahrscheinlichkeit ähnlich entwickeln.
So mag zum Beispiel ein einzelner Autohersteller bessere Fahrzeuge produzieren oder effizienter als sein Konkurrent sein. Externe Faktoren wie neue Gesetze, ein Anstieg der Rohstoff-Kosten oder eine Rezession treffen bis zu einem gewissen Grad die Geschäftsentwicklung aller Autohersteller jedoch gleichermaßen.
Warum sind Branchen-ETFs interessant?
Branchen-ETFs machen solche Beobachtungen investierbar. Sie ermöglichen es, über den Kauf eines einzigen ETFs in eine gesamte Branche zu investieren. Wohingegen die Auswahl eines Aktien-Korbs aus einzelnen Aktien eines bestimmten Sektors sehr aufwändig wäre.Beispielsweise können Sie mit dem Xtrackers MSCI World Health Care Index-ETF in die Gesundheitsbranche der Industrieländer weltweit investieren. Zu den Top-Positionen dieses ETFs zählen Johnson & Johnson, Novartis, Pfizer und Roche.
Als es noch keine Branchen-ETFs gab, mussten Anleger einzelne Aktien auswählen und kaufen, um in eine Branche zu investieren. Diese Einzelauswahl war mit sehr viel Aufwand und Kosten verbunden und bringt außerdem ein gewisses Risiko mit sich. Alternativ hätten Sie auch in einen aktiv gemanagten Gesundheitsfonds investieren können. Dieser kostet aber eine wesentlich höhere Jahresgebühr und birgt das Risiko schlechter Fondsmanager-Entscheidungen.
Im Gegensatz dazu sind Branchen-ETFs eine kostengünstige und leicht handelbare Alternative, mit der Sie verschiedene Branchen kaufen und wieder verkaufen können. Das bedeutet, dass es heute für aktive ETF-Anleger in der Praxis ganz einfach ist, das Vermögen über verschiedene Branchen zu streuen und nicht nur nach geografischen Kriterien zu diversifizieren.
Außerdem können Sie mit Branchen-ETFs auch eine sogenannte „Sektor-Rotations-Strategie” umsetzen. Dabei werden die Branchen höher gewichtet, die in der nächsten Phase des Konjunktur-Zyklus am wahrscheinlichsten profitieren. Oder Sie übergewichten dauerhaft die Branchen mit den besten langfristigen Aussichten in Ihrem Portfolio. Wenn Sie zum Beispiel davon ausgehen, dass der Energieverbrauch durch die wachsende Weltbevölkerung steigen wird, können Sie eine größere Position eines Energie-ETFs halten, um davon zu profitieren.
Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie sich die Renditen der verschiedenen Branchen im Laufe der Zeit entwickeln haben, schauen Sie sich einfach den Marktüberblick an.
Wie funktionieren Branchen-ETFs?
Wie alle ETFs verfolgen Branchen-ETFs einen Index, der von einem Index-Anbieter verwaltet wird. Diese Branchen-Indizes basieren auf einer von zwei international anerkannten Methoden der Sektor-Klassifikation:- „Industry Classification Benchmark“ (ICB)
- „Global Industry Classification Schema“ (GICS)
Die meisten Branchen-ETFs verfolgen einen Hauptsektor und sind sowohl weltweit als auch für eine bestimmte Region verfügbar. Eine Übersicht über die Bandbreite der verfügbaren Branchen-ETFs finden Sie in der Tabelle.
Branchen-ETFs im Überblick
Region | Basisindex | Investierbare Branchen | ETF-Anbieter | Kosten |
---|---|---|---|---|
Industrieländer weltweit | MSCI World | 10 | Xtrackers, Lyxor, Amundi, SPDR | 0,30% - 0,35% |
Schwellenländer weltweit | MSCI Emerging markets | 1 | iShares | 0,74% |
Europa | STOXX Europe 600 | 10 + 8 Untersektoren | ComStage, Xtrackers, iShares, Lyxor, BNP Paribas, Easy | 0,25%- 0,46% |
Europa | STOXX Europe 600 Optimised | 10 + 8 Untersektoren | Source | 0,30% |
Europa | MSCI Europe | 10 + 2 Untersektoren | SPDR, Amundi | 0,25% - 0,30% |
USA | S&P Select Sector Capped 20% | 9 | Source | 0,30% |
Darüber hinaus wurde die Bandbreite an Branchen-ETFs auch durch auf spezielle Themen fokussierte ETFs erweitert. Beispielsweise bietet der ETFS ROBO Global Robotics and Automation GO UCITS ETF Zugang zu Hightech-Unternehmen, die innovative Produkte herstellen und im ROBO-STOX Global Robotics and Automation Index vertreten sind.
Diese Investments ähneln eher dem „Stockpicking-Ansatz”, bei dem einzelne, vielversprechende Unternehmen ausgewählt werden und stellen damit eher ein Nischen-Investment als eine breite „Sektor-Allokations- oder Sektor-Rotations-Strategie” dar.
Mögliche Risiken von Branchen-ETFs
Beim Investieren ist es immer wichtig, die Kosten im Auge zu behalten. Gerade bei Branchen-ETFs sind die jährlichen Gebühren in der Regel etwas höher als die von regionalen oder Länder-basierten ETFs. Das macht einen Sektor-basierten Portfolio-Ansatz etwas teurer.Unser Tipp: Seien Sie besonders vorsichtig bei exotischen Branchen-ETFs oder solchen mit einem relativ geringen Fondsvolumen, welche höhere Kosten mit sich bringen können.
Wie Sie den richtigen Branchen-ETF finden
Um mit der Suche zu beginnen, wählen Sie in der ETF Suche die Anlageklasse „Aktien“ und wählen im Auswahlfilter Ihre präferierte Branche. Verfeinern Sie anschließend Ihre Suche durch das Auswählen einer bestimmten Region oder eines Lands.Auswahl eines Branchen-ETFs

Quelle: justETF.com
Tipps für die ETF Suche
Wählen Sie „Alle Sektoren“, um sich alle Branchen-ETFs auf die verschiedenen Sektoren anzeigen zu lassen. Nutzen Sie den Filter „Keine Sektoren“, um alle Indizes ohne Fokus auf eine einzelne Branche zu erhalten.