
Der Dax Index ist allseits bekannt und steht für die Entwicklung deutscher Aktien. Neben dem Dax gibt es aktuell rund 265 Indizes, die von über 375 ETFs nachgebildet werden und als ETF Sparplan verfügbar sind. Die große Auswahl an unterschiedlichen Indizes und ETFs macht das Sparplan Angebot unübersichtlich.
Wir haben für Sie analysiert, welche dieser Indizes unter den Direktbanken am meisten vertreten sind. Da Direktbanken die Sparplanfähigkeit eines ETFs selbst bestimmen und damit auch einen Index definieren, sollten diese Indizes als sinnvolle Indizes für ein langfristiges Sparen gelten.
In der Tat findet man bei einigen Indizes einen Konsens der meisten Online Broker. Bei der Analyse fanden wir 12 Indizes, die bei fast allen Direktbanken über einen ETF Sparplan besparbar sind. Die Liste der meist verbreiteten Indizes finden Sie am Ende dieses Artikels.
Bis auf einen Rohstoffindex, handelt es sich ausschließlich um Aktienindizes. Darunter sind Indizes auf deutsche Aktien, europäische Aktien, japanische Aktien und amerikanische Aktien. Sehr beliebt sind auch der weltweite Industrieländer Index MSCI World und der weltweite Schwellenländer Index MSCI Emerging Markets.
Eine ergänzende Umfrage unter den Direktbanken zur Beliebtheit von ETF Sparplänen zeigte, dass ganz vorne bei den Kunden der Dax, MSCI World und MSCI Emerging Markets sind. Diese werden am häufigsten bespart und nachgefragt.
Meist verbreitete Indizes unter den Direktbank-Angeboten (alphabetisch)
Index | Kurzbeschreibung | Angebote |
---|---|---|
DAX® | 30 größten deutschen Unternehmen | Vergleich |
Dow Jones Asia/Pacific Select Dividend 30 | 30 dividendenstärkste Titel aus Asien/Pazifik Region | Vergleich |
EURO STOXX® 50 | 50 größten Unternehmen der Eurozone | Vergleich |
EURO STOXX® Select Dividend 30 | 30 dividendenstärkste Titel aus der Eurozone | Vergleich |
MDAX® | 50 deutsche Unternehmen mittlerer Marktkapitalisierung | Vergleich |
MSCI Emerging Markets | ca. 800 Unternehmen aus 23 Schwellenländer | Vergleich |
MSCI USA | ca. 600 große Unternehmen der Vereinigten Staaten von Amerika | Vergleich |
MSCI World | ca. 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländer | Vergleich |
Nikkei 225® | 225 meistgehandelte Unternehmen aus Japan | Vergleich |
S&P 500® | 500 größten Unternehmen der Vereinigten Staaten von Amerika | Vergleich |
STOXX Europe 600 | 600 größten Unternehmen aus Europa | Vergleich |
Thomson Reuters/ CoreCommodity CRB |
Breiter Rohstoffindex mit 19 Rohstoffen | Vergleich |
Quelle: justETF Research; Stand: 15.09.2014