
VL-Sparen: Was ist das genau?
Im Rahmen eines VL-Vertrags zahlt der Arbeitgeber jeden Monat in einen von Ihnen abgeschlossenen VL-fähigen Vertrag vermögenswirksame Leistungen ein, zum Beispiel einen Bausparvertrag oder einen Fondssparvertrag, und unterstützt Sie so beim langfristigen Vermögensaufbau. Im Prinzip wirkt es wie eine Erhöhung des Bruttogehalts, welche erst eintritt, wenn der Mitarbeiter danach fragt.VL-Verträge laufen in der Regel sieben Jahre: Der Arbeitgeber zahlt sechs Jahre lang vermögenswirksame Leistungen ein, ein weiteres Jahr bleibt das Vermögen gesperrt. Erst danach haben Sie Zugriff auf das angesparte Geld. Aber welche Verträge sind überhaupt VL-fähig? Grundsätzlich können Sie Ihren Arbeitgeber in Bausparverträge, Tilgungspläne für Baufinanzierungen, Banksparpläne oder Fondssparpläne einzahlen lassen. Die meisten Banken und Bausparkassen haben spezielle Angebote, um vermögenswirksame Leistungen anzulegen.
Den richtigen VL-Vertrag finden
Insofern Ihnen vermögenswirksame Leistungen zustehen, sollten Sie diese nicht ungenutzt verstreichen lassen, denn Sie können später keine Nachzahlung verlangen. Je nach Tarif- oder Arbeitsvertrag stehen Ihnen bis zu 40 Euro im Monat zu. Auf das Jahr hochgerechnet erhalten Sie so bis zu 480 Euro zusätzlich. Sollte Ihr Arbeitgeber weniger als 40 Euro einzahlen, können Sie aus dem eigenen Geldbeutel aufstocken.Welche Form des VL-Vertrags ist für Sie am sinnvollsten? Die Verträge mit den Aussichten auf die höchsten Erträge sind VL-Fondssparpläne. Wie bei klassischen Fondssparplänen zahlen Sie jeden Monat einen bestimmten Betrag in einen von Ihnen ausgewählten Fonds ein.
Aufgrund der durchschnittlich höheren Rendite-Erwartung, geringeren Kosten und weiteren Vorteile von ETFs lohnt es sich allerdings, die vermögenswirksamen Leistungen in einem ETF Sparplan anzulegen.
Staatliche Zusatzleistungen für Geringverdiener
Es ist schon eine schöne Sache, vom Arbeitgeber bis zu 480 Euro im Jahr zusätzlich zu bekommen, die dann auch noch automatisch in einen ETF investiert werden. Doch die Sache wird noch besser: Wenn Ihr zu versteuerndes Einkommen unter einer bestimmten Grenze liegt, Sie also Geringverdiener sind, erhalten Sie zusätzlich eine Förderung vom Staat, die sogenannte „Arbeitnehmersparzulage”.Sollte Ihr zu versteuerndes Einkommen unter Einbeziehung aller Freibeträge weniger als 20.000 Euro im Jahr betragen, haben Sie Anspruch auf eine zusätzliche Förderung von 20 Prozent jährlich auf Ihr angespartes Geld, maximal jedoch 80 Euro. Damit ist die Bedingung für maximale Förderung bereits ab einer monatlichen Rate von 33 Euro erfüllt. Für Eheleute gilt jeweils die doppelte Summe.
Das Finanzamt überweist die Arbeitnehmersparzulage allerdings erst mit Ablauf der Sperrfrist von sieben Jahren. Innerhalb des Anlagezeitraums wird sie also nicht mitverzinst. Der beliebte Zinseszinseffekt bleibt aus.
Vermögenswirksame Leistungen anlegen mit ETFs bei finvesto und comdirect
Wo können Sie einen VL-Vertrag mit ETFs aufsetzen? In Deutschland können Sie VL-Sparen mit ETFs mit den Anbietern finvesto und comdirect machen. Beide bieten die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen über die Commerzbank-Tochter ebase an. Die Gebühren für Depotverwaltung und Sparplan-Ausführung sind etwas höher als bei einem klassischen ETF Sparplan. Da Sie aber deutlich mehr Geld verlieren, wenn Sie gar nicht investieren, ist das ein verschmerzbares Übel.Die Konditionen von finvesto und comdirect im Überblick:
- finvesto: 10 EUR für Depotführung pro Jahr, zusätzliche Depotgebühren für weitere ETFs
- comdirect: 12 EUR für Depotführung pro Jahr
- volumenabhängige Kaufgebühr von 0,2%
- 314 ETFs VL-sparplanfähig, davon 295 VL-Zulagen-berechtigt (Stand: 05/2021)
Wenn Sie Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen haben, ist ein VL-ETF Sparplan eine sinnvolle Ergänzung zu bereits bestehenden ETF Sparplänen und unterstützt Sie beim langfristigen Vermögensaufbau.
ETF Sparplan vs. VL-Sparen mit ETFs
Die Alternative zum VL-Sparen: ETF Sparpläne, die Sie mittlerweile bei vielen Banken erhalten. Wenn Sie also mehr Geld sparen möchten beziehungsweise keinen Anspruch auf VL-Sparen haben, ist dies eine sehr gute Alternative.Im direkten Vergleich punkten ETF Sparpläne mit einer deutlich höheren Auswahl an verfügbaren Produkten. Des Weiteren fallen für ETF Sparpläne geringere Kosten an. In der Regel ist die Depotführung kostenlos und es gibt viele gratis Aktionsangebote, bei denen die Kaufgebühren entfallen.
Auch im Bereich der Flexibilität schneiden ETF Sparpläne besser als das VL-Sparen ab. Ihre Sparrate ist nach oben offen und kann beliebig angepasst werden. Außerdem können Sie die besparten ETFs jederzeit problemlos wieder verkaufen. ETF Sparpläne können Sie bei einigen Brokern bereits ab 25 Euro starten. Beim VL-Sparen gibt es keinen Mindestbetrag, jedoch machen fixe Depotgebühren das Sparen für Kleinstbeträge unattraktiv.
Steuerlich unterscheiden sich die beiden Sparformen nicht. In beiden Fällen wird das versteuerte Einkommen dazu genutzt, um Vermögen aufzubauen. Die dabei erzielten Gewinne müssen Sie als Anleger in beiden Fällen versteuern. Sie sollten daher darauf achten, dass Sie auch beim VL-Sparen einen ausreichenden Freibetrag hinterlegen.
ETF Sparpläne als sinnvolle Ergänzung zum VL-Sparen
VL-Sparpläne gehören zu den beliebtesten Zusatzleistungen für Arbeitnehmer. Wenn Ihnen vermögenswirksame Leistungen zustehen, verschenken Sie das Geld nicht. VL-Sparen bietet sich insbesondere für Geringverdiener mit Anspruch auf staatliche Förderung an. Leider sind aber nur kleine Beträge möglich. Wenn Sie weiteren Bedarf haben zu sparen, decken Sie diesen am besten mit ETF Sparplänen ab. Einen Überblick der Angebote finden Sie in unserem Sparplan Vergleich.ETF Sparplan vs. VL-Sparen mit ETFs
Kategorie | ETF Sparplan | VL-Sparen mit ETFs |
---|---|---|
Anbieter | Online Broker, Filialbanken, Fondsbanken | finvesto und comdirect (abwickelnde Bank: ebase) |
Anzahl sparplanfähiger ETFs | über 1.500 ETFs | 314 ETFs (295 VL-Zulagen-berechtigt) |
Kaufgebühr pro Sparrate | 0% - 2,5% kostenlose Aktionsangebote bei vielen Online Brokern |
0,2% |
Depotführung | i. d. R. kostenlos | finvesto: 10 EUR pro Jahr, für weitere ETFs normale Depotgebühren comdirect: 12 EUR pro Jahr |
Wer zahlt ein? | Anleger | Arbeitgeber (Aufstockung durch Arbeitnehmer möglich) |
Verkaufsmöglichkeit | jederzeit | nach 7 Jahren |
Anpassung der Sparrate | jederzeit | jederzeit (Änderung des Tarifvertrags, Aufstockung) |
Mindestbetrag pro Sparrate | ab 1 EUR (abhängig von Bank) | |
Maximalbetrag pro Sparrate | i. d. R. keine Begrenzung | 40 EUR pro Monat |
Staatliche Förderung möglich | in Form der Arbeitnehmersparzulage zum Ende der Laufzeit (20% der jährlichen Sparsumme, maximal 80 EUR pro Jahr) | |
Besteuerung der Kapitalerträge | Abgeltungsteuer (Sparerpauschbetrag findet Anwendung) | Abgeltungsteuer (Sparerpauschbetrag findet Anwendung) |