Bestandteile eines ETF im ETF-Profil einsehen
Mithilfe des Reiters „Zusammensetzung” kannst du auf dem ETF-Profil Informationen über die Wertpapiere erhalten, in die der betrachtete ETF investiert. Klicke auf dem ETF-Profil einfach den Reiter „Zusammensetzung” an, um an die entsprechende Stelle im ETF-Profil zu gelangen.
ETF-Bestandteile
Der Abschnitt „Zusammensetzung” im ETF-Profil liefert dir in Form von drei Tabellen Auskunft über die Bestandteile des betrachteten ETF. Anhand dieser Informationen kannst du beispielsweise überprüfen, welches die größten im ETF enthaltenen Wertpapiere sind oder ob ein ETF besonders stark in ein bestimmtes Land oder einen volkswirtschaftlichen Sektor investiert. Die entsprechenden Daten werden regelmäßig aktualisiert, der aktuelle Stand ist unterhalb der Tabellen angegeben.1. Größte Positionen im ETF
Die Tabelle „Größte 10 Positionen” liefert dir Angaben darüber, in welche Wertpapiere der betrachtete ETF am stärksten investiert ist. Du erhältst Informationen, welchen Anteil (in %) diese Positionen am gesamten ETF ausmachen und wie viele Titel insgesamt im ETF enthalten sind.2. Größte Länder im ETF
Die Tabelle „Länder” informiert dich darüber, in welche Ländern du mit dem betrachteten ETF investierst. Bei einem Aktien-ETF wird zum Beispiel analysiert, aus welchen Ländern die im ETF enthaltenen Unternehmen stammen. Die Gewichte aller Unternehmen aus einem bestimmten Land werden dabei aufsummiert. Anschließend werden die einzelnen Länder nach ihrem gesamten Gewicht im ETF absteigend sortiert. Zusätzlich zum Ländernamen siehst du den prozentualen Anteil, den das entsprechende Land im ETF ausmacht, als Zahl und grafisch als Balken veranschaulicht.
3. Größte Sektoren im ETF
Die Tabelle „Sektoren” gibt Auskunft darüber, in welche Wirtschaftszweige und Branchen der betrachtete ETF investiert. Hierfür werden die Wirtschaft beziehungsweise alle betrachteten Unternehmen nach einem klar definierten Schema in verschiedene Bereiche – auch Sektoren genannt – unterteilt. In unserem Fall erfolgt die Einteilung der Unternehmen nach dem in der Finanzindustrie meist genutzten Standard, dem sogenannten „Global Classification Standard” (kurz GICS).Hinweis: Informationen über die ETF-Zusammensetzung stehen nur für ETFs zur Verfügung, die den Bezugsindex physisch abbilden. ETFs, die den Index synthetisch, das heißt über ein Tauschgeschäft (engl. „Swap”), nachbilden, investieren nicht direkt in die im Index enthaltenen Wertpapiere. Dementsprechend stehen für diese ETFs keine Informationen über die ETF-Zusammensetzung zur Verfügung. Aus diesem Grund wird der Reiter „Zusammensetzung” bei synthetischen ETFs nicht im ETF-Profil angezeigt.