ETF Sparplan Vergleich
Finde das beste ETF Sparplan-Angebot für dein Sparziel
Monatliche Sparrate:

ITM Power

ISIN GB00B0130H42

 | 

WKN A0B57L

 

Übersicht

Kurs

Beschreibung

ITM Power Plc spezialisiert sich auf Systeme zur Elektrolyse von Wasser zur Gewinnung von Wasserstoff. Die eingesetzte Technologie basiert auf der Proton Exchange Membrane (PEM) Technologie. Dabei wird in der Anlage vor Ort aus Leitungswasser und Strom das energiereiche Wasserstoffgas gewonnen. Durch Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energiequellen kann dadurch ein nachhaltiger und sauberer Energieträger gewonnen werden. Das Produktangebot des Unternehmens kann zu Anlagen mit über 100MW hochskaliert werden. ITM Power stellt sich dabei den Anspruch, ein voll integriertes System zur Verfügung zu stellen. Dabei handelt es sich um ein agiles System, das sich schnell an sich verändernde Energieprofile anpassen kann. Außerdem wird das Wasserstoffgas hinsichtlich Druck, Flussrate und Reinheit auf die jeweilige Anwendung angepasst. Die Technologie zur Wasserstoffgewinnung kann vorwiegend in den Schlüsselmärkten Mobilität, Power-to-X (Nutzung/Speicherung von Stromüberschüssen) und Industrie Verwendung finden, die jeweils ein breites Anwendungsspektrum abdecken. Als klimaneutrale Energielösung stellt die Technologie einen Wachstumsmarkt mit einem stetig wachsenden Bedarf an Systemen mit größeren Kapazitäten dar. Der Unternehmenssitz befindet sich in Sheffield, England.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Industrieproduktion Industrielle Produktion Elektrische Ausrüstung und Stromversorgungssysteme Großbritannien

Chart

Finanzkennzahlen

Kennzahlen

Marktkapitalisierung, EUR 396,91 Mio.
Gewinn je Aktie, EUR -
KBV 1,15
KGV -
Dividendenrendite 0,00%

Gewinn- und Verlustrechnung (2022)

Umsatz, EUR 6,03 Mio.
Jahresüberschuss, EUR -116,76 Mio.
Gewinnmarge -1.935,38%

In welchen ETFs ist ITM Power enthalten?

ITM POWER PLC ist in 23 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten ITM POWER PLC-Anteil ist der Global X Hydrogen UCITS ETF USD Accumulating.
ETF Gewichtung Anlagefokus Titel TER Fondsgröße Mio. EUR Rendite 1J
HANetf iClima Global Decarbonisation Enablers UCITS ETF 0,31%
Aktien
Welt
Sozial/Nachhaltig
Klimawandel
159,00 0,65% 24 -11,00%
Xtrackers MSCI Europe Small Cap UCITS ETF 1C 0,03%
Aktien
Europa
Small Cap
945,00 0,30% 802 +6,52%
L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD Acc 1,23%
Aktien
Welt
Sozial/Nachhaltig
Wasserstoff
27,00 0,49% 409 -14,70%
iShares MSCI UK Small Cap UCITS ETF (Acc) 0,11%
Aktien
Großbritannien
Small Cap
245,00 0,58% 179 +4,57%
SPDR MSCI World Small Cap UCITS ETF 0,01%
Aktien
Welt
Small Cap
3.445,00 0,45% 720 +4,04%
Xtrackers Portfolio UCITS ETF 1C 0,00%
Aktien
Welt
Multi-Asset-Strategie
12.511,00 0,70% 536 +5,79%
Invesco Global Clean Energy UCITS ETF Acc 0,88%
Aktien
Welt
Versorger
Sozial/Nachhaltig
Erneuerbare Energien
104,00 0,60% 41 -25,85%
Global X CleanTech UCITS ETF USD Accumulating 0,71%
Aktien
Welt
Technologie
Erneuerbare Energien
40,00 0,50% 2 -35,94%
Invesco Global Clean Energy UCITS ETF Dist 0,88%
Aktien
Welt
Versorger
Sozial/Nachhaltig
Erneuerbare Energien
104,00 0,60% 1 -25,87%
Deka Future Energy ESG UCITS ETF 0,38%
Aktien
Welt
Versorger
Sozial/Nachhaltig
Erneuerbare Energien
60,00 0,55% 19 -30,44%
UBS ETF (IE) MSCI World Small Cap Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-acc 0,02%
Aktien
Welt
Small Cap
776,00 0,23% 112 +4,71%
Global X Hydrogen UCITS ETF USD Accumulating 4,59%
Aktien
Welt
Sozial/Nachhaltig
Wasserstoff
17,00 0,50% 4 -45,93%
SPDR MSCI Europe Small Cap UCITS ETF 0,03%
Aktien
Europa
Small Cap
947,00 0,30% 128 +4,80%
UBS ETF (IE) MSCI World Small Cap Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-dis 0,02%
Aktien
Welt
Small Cap
776,00 0,23% 14 +4,48%
Amundi MSCI Europe Small Cap ESG Climate Net Zero Ambition CTB UCITS ETF Acc 0,07%
Aktien
Europa
Small Cap
Klimawandel
908,00 0,23% 12 +4,19%
iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF 0,01%
Aktien
Welt
Small Cap
3.390,00 0,35% 2.967 +3,61%
iShares MSCI World Small Cap ESG Enhanced UCITS ETF USD (Acc) 0,01%
Aktien
Welt
Small Cap
2.077,00 0,35% 49 +2,73%
KraneShares Electric Vehicles & Future Mobility ESG Screened UCITS ETF USD 0,22%
Aktien
Welt
Technologie
Sozial/Nachhaltig
Grüne Mobilität
66,00 0,72% 4 -25,08%
SPDR MSCI Europe Small Cap Value Weighted UCITS ETF 0,01%
Aktien
Europa
Small Cap
910,00 0,30% 149 +10,66%
Invesco Hydrogen Economy UCITS ETF Acc 1,57%
Aktien
Welt
Sozial/Nachhaltig
Wasserstoff
55,00 0,60% 2 -17,86%
VanEck Hydrogen Economy UCITS ETF 2,87%
Aktien
Welt
Wasserstoff
26,00 0,55% 80 -33,30%
Amundi MSCI Europe Small Cap ESG Climate Net Zero Ambition CTB UCITS ETF Dist 0,07%
Aktien
Europa
Small Cap
Klimawandel
908,00 0,35% 75 -
UBS ETF (IE) MSCI World Small Cap Socially Responsible UCITS ETF (hedged to EUR) A-acc 0,02%
Aktien
Welt
Small Cap
776,00 0,28% 2 +5,27%

Rendite

Renditen im Überblick

Lfd. Jahr -38,10%
1 Monat -9,72%
3 Monate -30,11%
6 Monate -26,14%
1 Jahr -39,25%
3 Jahre -84,95%
5 Jahre +124,14%
Seit Auflage (MAX) +41,30%
2022 -77,22%
2021 -15,10%
2020 +554,22%
2019 +219,23%

Monatsrenditen in einer Heatmap

Risiko

Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
 
  • Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmaß der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomaß.
  • Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
  • Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den größtmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschließend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den größtmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschließend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten Ausschüttungen (falls vorhanden).
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Risiko im Überblick

Volatilität 1 Jahr 55,80%
Volatilität 3 Jahre 76,83%
Volatilität 5 Jahre 79,49%
Rendite zu Risiko 1 Jahr -0,70
Rendite zu Risiko 3 Jahre -0,85
Rendite zu Risiko 5 Jahre 1,24
Maximum Drawdown 1 Jahr -53,79%
Maximum Drawdown 3 Jahre -92,33%
Maximum Drawdown 5 Jahre -92,33%
Maximum Drawdown seit Auflage -92,33%

Rollierende 1 Jahres-Volatilität

— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.

Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.