Deutliche Wertzuwächse erzielten Länder in den Regionen Nordamerika und dem Asien-Pazifik Raum. Dies ist auch auf Währungsgewinne durch einen schwachen Euro zurückzuführen. In Europa profitierten davon Grossbritannien und die Schweiz. Von der deutlich positiven Entwicklung des US-Aktienmarktes profitierten auch die Weltindizes MSCI World und MSCI All Country World (ACWI), die mit über 50% US-Unternehmen gewichten.
Entwicklung der Aktienmärkte weltweit 2014 (nach Regionen)
Quelle: justETF.com; 01.01.14 - 31.12.14; Angaben in EUR basierend auf dem größten ETF des jeweiligen Index.
Die Euroländer Deutschland, Frankreich und Italien verzeichneten hingegen nur leichte Wertzuwächse von 2 bis 3 Prozent. Einzig Spanien zeigte eine bessere Entwicklung mit 7,5 Prozent. Die Aktienmärkte der Sorgenkinder Europas, Griechenland und Portugal, blieben in der Entwicklung zurück.
Die BRIC-Staaten, Brasilien, Russland, Indien und China, zeigten keine einheitliche Entwicklung. So gehörten Brasilien und Russland zu den Verlierern, während Indien und China zu den großen Gewinnern in 2014 zählten.
Entwicklung der Aktienmärkte weltweit 2014 (nach Ländern)
Quelle: justETF.com; 01.01.14 - 31.12.14; Angaben in EUR basierend auf dem größten ETF des jeweiligen Index.