Erfahre in diesem Artikel alles rund um das Thema ETF Sparplan kündigen. Wir geben Antworten auf die meistgestellten Fragen von ETF-Fans und gehen unter anderem auf die Kosten einer ETF Sparplan-Kündigung sowie auf passende Anbieter ein – damit du die richtige Entscheidung für deinen ETF Sparplan treffen kannst.
Finde Antworten auf diese Fragen
Wie kündige ich meinen ETF Sparplan?
Die Kündigung deines ETF Sparplans funktioniert bei den meisten Online Brokern schnell und unkompliziert. In der Regel brauchst du für die Kündigung deines ETF Sparplans lediglich deine Zugangsdaten zu deinem Depot und deine TANs – diese werden in den meisten Fällen über eine separate App des Online Brokers oder per SMS an dich gesendet. Viele Broker bieten das Einstellen und Ändern von ETF Sparplänen sogar bequem in einer App an. Der Rest funktioniert in wenigen Schritten:
ETF Sparplan kündigen: So geht's
- Melde dich bei deinem Broker an
- Wähle im Menü deinen laufenden ETF Sparplan aus
- Kündige den ETF Sparplan einfach über den Button “Löschen” oder “Ändern”
- Bestätige die Kündigung deines ETF Sparplans mit der Eingabe einer TAN – Fertig!
Wie du siehst, ist die Kündigung deines ETF Sparplans spielend einfach.
Den besten ETF-Sparplan finden!
Alle Gebühren, Aktionsangebote und Anbieter im Test
Jetzt vergleichen
Kann man ETF Sparpläne jederzeit kündigen?
Egal, ob du deine ETFs bei einem Neobroker wie
Scalable Capital oder
Trade Republic kaufst, dein Depot bei einem Discountbroker wie
flatex oder
Smartbroker führst oder Kunde bei einer Direktbank wie der
comdirect, der
ING, der
Consorsbank oder der
DKB sind: Bei keinem der Anbieter fallen Gebühren für die Kündigung eines ETF Sparplans an.
Übrigens: Wenn du im Vorfeld bereits weißt, dass du deinen
ETF Sparplan zu einem gewissen Zeitpunkt ändern oder einstellen willst, kannst du deinen ETF Sparplan auch nur bis zu diesem Zeitpunkt aktiv stellen. Viele Online Broker ermöglichen es auch den letzten Ausführungstag für einen Sparplan festzulegen.
Die günstigsten Sparplan-Angebote der Online Broker: Spare bis zu 900 EUR!
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 1/2023
Fallen für die Kündigung eines ETF Sparplans Kosten an?
Grundsätzlich kannst du deinen ETF Sparplan jederzeit kostenlos kündigen. Einige Online Broker erheben jedoch Gebühren bei Nichtaktivität: Solltest du deinen Sparplan also ruhen lassen, kann es sein, dass du nach einiger Zeit Depot-Gebühren zahlen musst. Um das zu verhindern, kann es sich durchaus lohnen, das ETF Depot zu wechseln oder selbiges zu kündigen.
justETF Tipp: Mit Hilfe von unserem
ETF Sparplan Test findest du garantiert auch den für dich passenden Anbieter für deine ETF Sparpläne.
Ebenfalls wichtig zu wissen: Das Geld, das du bereits in deinen ETF angespart hast, wird nicht automatisch ausgezahlt. Wenn du das Kapital also anderweitig nutzen oder in einen weiteren ETF investieren willst, musst du deinen ETF verkaufen. Bitte denke daran, dass dabei – falls du Kursgewinne erwirtschaftet hast – Kapitalertragsteuer anfällt.
Was sind die besten ETF Sparplan-Anbieter?
Im ETF Sparplan und ETF Broker-Markt ist viel Bewegung. Lagen vor einigen Jahren noch die Direktbanken von
comdirect,
onvista und
Consorsbank vorne, so sind es heute allen voran die Neobroker
Scalable Capital und
Trade Republic, die mit ihren ETF Sparplan-Angeboten herausstechen. Es macht also durchaus Sinn, die Angebote der verschiedenen Broker und Depots regelmäßig zu vergleichen und zu prüfen, ob es bessere oder günstigere ETF Sparplan-Anbieter am Markt gibt als die, die du derzeit nutzt.
Mit Scalable Capital, flatex und Trade Republic bieten gleich drei Broker jeweils über 1.000 kostenfreie ETF Sparpläne an. Aber auch die kostenfreien Sparplan-Angebote der ING und von
finanzen.net zero können in unserem aktuellen Online Broker Vergleich überzeugen.