Was Sie über Steuern bei ETFs wissen müssen
Steuern sparen gehört zu den beliebtesten Themen unter Anlegern. Das ist auch richtig, da Steuern zu signifikanten Kosten führen können und es durchaus Möglichkeiten gibt, seine Steuerlast zu optimieren.Die wichtigsten Steuerthemen im Zusammenhang mit dem Investieren in ETFs haben wir Ihnen im Folgenden kurz zusammengestellt. Sie finden in den entsprechenden Abschnitten auch die Links zu den Vertiefungsartikeln der jeweiligen Themen.
Abgeltungsteuer
Die Abgeltungsteuer ist die grundlegendste Steuer im Investmentbereich. Sie wird auf Erträge und Kursgewinne aus ETFs fällig und beträgt aktuell 25 Prozent. Hinzu kommen der Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent und ggf. die Kirchensteuer in Höhe von acht oder neun Prozent. Ignoriert man die Kirchensteuer, werden Kapitalerträge also mit 26,375 Prozent besteuert. Vermindern lässt sich die Steuerlast durch die geschickte Nutzung von Sparerpauschbetrag und Verlustvorträgen.Lesen Sie mehr über das Thema Abgeltungsteuer in unserem Artikel Abgeltungsteuer und ETFs.
Investmentsteuerreform 2018
Zum Jahreswechsel 2017/2018 ändert sich die Besteuerung von ETFs grundlegend. Vorabpauschale, Teilfreistellung und Basisertrag sind nur drei der Begriffe, mit denen Sie sich als ETF Anleger in Zukunft besser vertraut machen sollten. Wenn Sie mehr über die Investmentsteuerreform ab 2018 erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel zur Investmentsteuerreform 2018. Entdecken Sie außerdem den justETF Steuerrechner!Sparerpauschbetrag
Wie hoch schätzen Sie ihre jährlichen Einkünfte aus Kapitalanlagen ein? Zusammengerechnet weniger als 801 Euro? Dann müssen Sie keinen Cent Abgeltungssteuer zahlen. Möglich macht das der Sparerpauschbetrag, der jeder Privatperson zur Verfügung steht. Dies schließt auch Kinder und deren Depots ein. Nutzen lässt sich der Sparerpauschbetrag mit einem Freistellungsauftrag an Ihre Bank. Lesen Sie in unserem Artikel über den Sparerpauschbetrag mehr darüber. Schließlich haben Sie nichts zu verschenken.Quellensteuer
Die Quellensteuer wird auf Erträge (z.B. Dividenden) aus ausländischen Aktien und anderen ausländischen Wertpapieren fällig. ETFs bieten Ihnen hier einige Erleichterungen gegenüber Direktanlagen in ausländische Aktien. In unserem Artikel über Quellensteuer bei ETFs erfahren Sie, wie ETFs mit der Quellensteuer umgehen und wie Sie durch eine Investition in ETFs kein Geld und keine Zeit an ausländische Steuerbehörden verschwenden.Besteuerung von Gold-ETCs
Gold-ETCs bieten Anlegern die Möglichkeit, unkompliziert in Gold zu investieren. Xetra-Gold ist dabei der beliebteste, aber nur einer von vielen Gold-ETCs. Xetra-Gold ist außerdem aktuell der einzige Gold-ETC, der steuerlich dem Direktkauf von physischem Gold gleichkommt. Im Gegensatz zu allen anderen Gold-ETCs gilt hier nämlich noch die alte Spekulationsfrist: Wurde dieser ETC länger als ein Jahr gehalten, dann sind die Kursgewinne steuerfrei.Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen unseren Artikel über Xetra-Gold. Am Ende des Artikels finden Sie eine Übersicht über andere in Deutschland erhältliche Gold-ETCs. Um verschiedene Gold-ETCs zu vergleichen, besuchen Sie die justETF ETF Suche.