ETF Sparplan Vergleich
Finde das beste ETF Sparplan-Angebot für dein Sparziel
Monatliche Sparrate:

ARK Innovation ETF im Check

justETF Logo

Durch die Übernahme von Rize ETF eröffnen sich für die Tech-Investorin Cathie Wood mit ihrem Unternehmen ARK Invest neue Möglichkeiten in Europa.

ARK Innovation ETF im Check
 
  • Level: Für Fortgeschrittene
  • Lesedauer: 5 Minuten
Das erwartet dich in diesem Artikel
 
 

ARK Invest und Cathie Wood: Alles, was du wissen musst

Die ARK Investment LLC, kurz ARK Invest, ist ein auf disruptive Technologie-Investments spezialisierter Vermögensverwalter aus den USA. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2014 von der Ökonomin und inzwischen weltweit bekannten Investorin Cathie Wood.
Das Unternehmen verwaltet nach eigenen Angaben mehr als 10 Milliarden US-Dollar Kundenvermögen. Zu den Höchstzeiten Anfang 2021 waren die Assets under Management (AUM) zeitweise sogar auf über 50 Milliarden US-Dollar gewachsen.
Neben Investment-Analysten beschäftigt die Firma auch Wissenschaftler und Informatiker, um die Tragweite entsprechender Technologien besser einschätzen und bewerten zu können.
Seit 2016 ist ARK Invest über ein Joint-Venture mit der japanischen Firma Nikko Asset Management auch im Asiatisch-Pazifischen Raum aktiv. Nun folgt mit der Übernahme von Rize ETF der große Sprung nach Europa.

Die Investmentphilosophie hinter ARK

Bei ARK ist der Name Programm. Denn ARK ist ein Akronym und steht für Active Research Knowledge. ARK setzt also auf einen aktiven Forschungsansatz und will dadurch vielversprechende Firmen mit disruptiven Geschäftsmodellen und überproportionalen Rendite-Chancen ausfindig machen. Dabei nutzen Wood und ihr Team vorwiegend aktive ETFs, also solche, die keinen Index nachbilden.
ARK nutzt nach eigenen Angaben einen Top-Down & Bottom-Up-Prozess, um vielversprechende Investment-Chancen auszumachen:
  1. Im ersten Schritt – dem Top-Down-Prozess – werden viele verschiedene Daten gesammelt und anhand dieser Trends für zukünftige Marktveränderungen identifiziert. Die möglichen disruptiven Technologien werden dann anhand einiger Modelle quantifiziert. So soll herausgefunden werden, wie groß der Markt für eine neue Technologie sein könnte. Ist der Markt nach Meinung der Experten groß genug und somit lohnend für ein Investment, beginnt der Bottom-Up Prozess.
  2. Im Bottom-Up-Prozess werden relevante Player im jeweiligen Markt analysiert und bewertet. Dafür betrachtet ARK beispielsweise das Management, verschiedene Finanzkennzahlen sowie mögliche Wettbewerbsvorteile (MOAT) der in Frage kommenden Unternehmen, von denen dann die besten in eines der passenden Portfolios aufgenommen werden.
Dieser Research- und Investment-Prozess soll sicherstellen, dass technologische Entwicklungen so früh wie möglich identifiziert werden können und ARK von Anfang an von der Wertschöpfung der jeweiligen Titel profitiert. Dadurch, dass ARK Invest auch in weniger bekannte, kleinere Firmen investiert, kann das Unternehmen nach Aussagen von Wood viel Rendite “ernten”, was bei einem einfachen Index-Investment nicht möglich wäre. Als Beispiel nennt Wood unter anderem ihr Investment in Tesla. Die Firma wurde erst verhältnismäßig spät (Dezember 2020) in den S&P 500 aufgenommen – zu diesem Zeitpunkt gehörte der E-Autobauer bereits zu den größten Titeln an der US-Börse und wurde bei Indexaufnahme bereits mit einem Prozent gewichtet.
Nach Meinung von Wood seien Indizes zu träge, um disruptive Entwicklungen von Anfang an abzubilden. Indizes würden diese Entwicklungen nur “zeitversetzt” abbilden und somit viel “alpha” – also Outperformance – “liegen lassen”.

ARK Innovation ETF unter der Lupe

Werfen wir nun einen Blick auf den wohl bekanntesten ETF der Firma: den ARK Innovation ETF. Der ETF ist klar auf Technologie-Werte aus Nordamerika fokussiert. Mehr als 95% des Fondsvermögens sind in nordamerikanische Firmen investiert. Der Rest entfällt auf westeuropäische Unternehmen. Besonderen Fokus setzt der “ARK Disruptive Innovation ETF” auf DNA Technologie, Automation & Robotik, Künstliche Intelligenz sowie Fintech Innovationen.
Der ETF konnte zwischenzeitlich massive Mittel- und Performance-Zuwächse verzeichnen. Das Hoch verzeichnete der ETF Anfang 2021. Im Angesicht der sich anbahnenden Zinserhöhungen gab der ETF seit Herbst 2021 aber quasi seine gesamten Kursgewinne ab und notiert inzwischen wieder auf dem Niveau von vor der Corona-Pandemie. Die nach wie vor größte Position im ETF ist Tesla mit rund 10%.

Key-Facts zum ARK Innovation ETF

  • TER 0,75%
  • AUM ≈ 8 Milliarden USD
  • Anzahl Positionen ≈ 35
  • Gewicht der Top 10-Positionen ≈ 62%
  • Marktkapitalisierung (Median) ≈ 8 Milliarden USD
Quelle: justETF Research; Stand: 12.10.2023
Aktuell sind der ARK Innovation ETF sowie alle weiteren ETFs des Unternehmens ausschließlich über in den USA aufgelegte Produkte investierbar (derartige ETFs sind daran erkennbar, dass die ISIN mit US beginnt). Diese sind in Europa nicht ohne weiteres handelbar und weisen eklatante Nachteile, wie beispielsweise eine fehlende Teilfreistellung auf Gewinne, im Vergleich zu in Europa aufgelegten UCITS-ETFs, auf.
Der ARK Innovation ETF ist dennoch bereits in Deutschland über außerbörsliche Handelsplattformen oder Regionalbörsen handelbar. Doch Vorsicht: Durch die regulatorischen Nachteile und die hohen Spreads lohnt sich der Kauf von US ETFs für deutsche Anlegerinnen und Anleger oft nicht.
justETF Tipp: Mehr Infos zum Thema findest du in unserem Artikel ETFs aus den USA: Achtung, Stolperfalle?

Was ist von ARK Invest in Europa zu erwarten?

ARK Invest selbst spricht von einem “Meilenstein”. Die Übernahme des auf Themen-ETFs fokussierten Anbieters Rize ETF erlaubt es ARK, die Produktpalette um ETFs zu erweitern, die speziell auf den europäischen Markt ausgerichtet sind. Daher ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis entsprechende Produkte in Europa verfügbar sein werden.
Wir halten dich natürlich über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden.

Sollte ich in den ARK Innovation ETF investieren?

Doch nun zur wohl entscheidenden Frage: Solltest du in den ARK Innovation ETF investieren?
Unsere klare Antwort darauf ist: Das musst – wie immer – du selbst wissen.
Wir haben dir in diesem Artikel gezeigt, welche Investmentphilosophie ARK verfolgt und erklären dir hier, was du generell über Aktive ETFs wissen musst.
Wenn dich das Konzept von ARK überzeugt und du dir im Klaren über die Risiken dieser Investmentstrategie bist, kannst du dir den ETF auf jeden Fall einmal genauer anschauen. Es ist aus unserer Sicht wahrscheinlich, dass der ETF bald auch auf dem Europäischen Markt als UCITS-konforme Version verfügbar sein wird – von der US-Variante solltest du hingegen angesichts der beschriebenen Nachteile eher die Finger lassen.
Achte in jedem Fall auf die nötige Diversifikation in deinem Portfolio. Als alleinige Portfolio-Komponente sind die ARK-ETFs definitiv nicht geeignet. Als Beimischung im Rahmen einer Core-Satellite-Strategie können sie aber durchaus eine valide Option darstellen.
Dividenden, Gold, erneuerbare Energien & Co.
Mit ETFs kannst du in ein bestimmtes Thema, einen Index, eine Region, ein Land oder einen Sektor investieren.
Zu unseren Investment Guides
 
justETF Newsletter: Die besten Tipps & Tricks zu ETFs
 
Jetzt kostenlos anmelden