
Vermögensverteilung über Assetklassen
Aktien entwickeln sich zum Beispiel in Zeiten von Wirtschaftswachstum positiv, während sich Staatsanleihen in Rezessionsphasen als Anlageklasse profilieren. Rohstoffe zeigen während Inflationsphasen in der Regel eine Aufwärtsbewegung. Gold gilt allgemein als sicherer Hafen in Krisenzeiten: So wird erwartet, dass Gold gerade in Zeiten von Wirtschaftskrisen oder Währungsentwertung an Wert gewinnt. Mit anderen Worten: Asset Allocation bedeutet für deine Anlagen Teamwork. Gerät eine Assetklasse ins Straucheln, dient eine andere als Schutzschild und entwickelt sich so gut, dass dein Portfolio in der Summe immer noch eine gute Performance erzielt.Korrelation der verschiedenen Assetklassen

Die Verlierer von heute sind die Gewinner von morgen
Es kann sich auszahlen an Anlagen festzuhalten, die eine schlechte Wertentwicklung gezeigt haben. Es ist grundsätzlich schwierig, vorherzusagen, wann eine negative Entwicklungsphase überwunden sein wird. Eine Assetklasse kann schnell aus seinem Schattendasein auftauchen und zum Superstar des Portfolios werden, wie unser Beispiel unten zeigt.Performance verschiedener Anlageklassen nach Jahren
2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 |
---|---|---|---|---|
43,78%
Rohstoffe
Breiter Markt |
13,18%
Edelmetalle
Gold |
30,22%
Aktien
Welt |
3,25%
Edelmetalle
Gold |
19,96%
Aktien
Emerging Markets |
32,66%
Aktien
Welt |
8,05%
Aktien
Emerging Markets |
21,13%
Edelmetalle
Gold |
0,64%
Staatsanleihen
Europa |
7,61%
Aktien
Welt |
4,3%
Aktien
Emerging Markets |
6,13%
Aktien
Welt |
19,73%
Aktien
Emerging Markets |
-1,19%
Unternehmensanleihen
Europa |
1,50%
Unternehmensanleihen
Europa |
3,91%
Edelmetalle
Gold |
4,85%
Staatsanleihen
Europa |
13,09%
Rohstoffe
Breiter Markt |
-4,30%
Aktien
Welt |
-0,03%
Staatsanleihen
Europa |
-1,0%
Unternehmensanleihen
Europa |
2,71%
Unternehmensanleihen
Europa |
6,56%
Staatsanleihen
Europa |
-6,71%
Rohstoffe
Breiter Markt |
-1,70%
Edelmetalle
Gold |
-3,51%
Staatsanleihen
Europa |
-17,30%
Rohstoffe
Breiter Markt |
6,06%
Unternehmensanleihen
Europa |
-11,07%
Aktien
Emerging Markets |
-11,31%
Rohstoffe
Breiter Markt |
Aktien Emerging Markets (MSCI Emerging Markets)
Staatsanleihen Europa (iBoxx® EUR Sovereigns Eurozone)
Unternehmenanleihen Europa (iBoxx® EUR Liquid Corporates Large Cap)
Rohstoffe Breiter Markt (Refinitiv/CoreCommodity CRB)
Edelmetalle Gold (Gold Kassapreis in US-Dollar)
Drei Kriterien für die Asset Allocation
Asset Allocation hat aber noch eine andere wichtige Funktion: Sie sorgt dafür, dass dein Portfolio bestmöglich das Ziel deiner Geldanlage einhält. Jeder von uns hat eine individuelle Risikobereitschaft und kann Risiken anders tragen. Das beeinflusst, wie du deine optimale Asset Allocation bestimmst. Du musst dein Investment möglicherweise anpassen, um den Zielbetrag zu erreichen, den du dir erhoffst. Um dein Risikoprofil festzulegen, solltest du daher drei Kriterien bedenken:1. Anlagehorizont
- Wenn du dein Geld nur für wenige Jahre anlegen möchtest, könnten Aktien dafür zu schwankungsanfällig sein. Für diesen kurzfristigen Zeitraum könnten sich heimische Staatsanleihen oder sogar Tagesgeld als bessere Alternative erweisen.
- Wenn du einen langen Anlagehorizont hast, solltest du verstärkt auf Aktien setzen. Denn langfristig ist hier eine bessere Rendite gegenüber Anleihen zu erwarten.
2. Risikotoleranz
Deine Risikobereitschaft und Risikotragfähigkeit bestimmen den Anteil risikoreicher Investments am Portfolio.- Bist du bereit, mehr Risiko auf dich zu nehmen, um deine Chance auf eine hohe Rendite zu steigern? Dann solltest du dein Portfolio möglichst breit über globale Aktien, Anleihen, Immobilien und Rohstoffe streuen. Investment-Theorien besagen, dass eine hohe Diversifikation über Assetklassen eine gute Entwicklung erzielt und dein Portfolio bei Abwärtstrends vor dem Schlimmsten bewahrt.
- Bist du eher konservativ beim Anlegen und deshalb darauf bedacht, dein Vermögen zu erhalten und akzeptierst eine niedrigere Chance auf eine hohe Rendite? In diesem Fall wirst du einen größeren Anteil qualitativ hochwertiger Anleihen brauchen, um dein Engagement im schwankungsreichen Aktienmarkt einzugrenzen.