
Megatrends sind das, was unser Leben nachhaltig verändert – wirtschaftlich, gesellschaftlich, politisch. Das, was in Science Fiction-Filmen aus dem 20. Jahrhundert noch als Zukunftsmusik fernab jeglicher Realität galt, ebnete sich durch die Digitalisierung einen Weg in unseren Alltag: Intelligente Roboter ersetzen Menschen am Arbeitsplatz, wir schauen in der U-Bahn nebenbei die neueste Serie auf dem Smartphone an und selbstfahrende Autos sind auch längst kein Hirngespinst mehr.
Genau durch solche Megatrends sind Unternehmen und ganze Branchen neu entstanden oder auch verschwunden. Beispiele für die Auswirkung solcher Umbrüche sind geografische Verlagerung von Standorten, drastisch veränderte Angebots- und Nachfragesituationen oder das Aufbrechen und die Neugestaltung von Wertschöpfungsketten.
Anleger können davon maßgeblich profitieren. ETF-Anbieter reagieren zunehmend mit neuen Produkten auf diese Entwicklungen. Die USA haben hier eine Vorreiterrolle eingenommen und mit ETFs mit den Kürzeln ROBO oder HACK die ersten entsprechenden Produkte lanciert.
Auch in Europa entsteht immer mehr Momentum rund um Megatrend-ETFs: Knapp 8 Milliarden Euro haben Anleger bereits in die rund 40 Megatrend-ETFs investiert, die in Europa handelbar sind (Stand 31.07.2019). Der Schwerpunkt liegt auf ETFs zu Automatisierung und Robotik, Zukunfts-Infrastruktur und Welternährung. Themen wie E-Mobilität und Diversität müssen sich noch durchsetzen.
Im Folgenden zeigen wir wichtige Megatrends und dazu passende, auf dem europäischen Markt zugelassene ETFs auf.
ETF-Portfolio Megatrends Global
Megatrend Alternde Bevölkerung
Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt seit Jahrzehnten rapide an. Für in Deutschland geborene Menschen lag diese im Jahr 2017 bereits bei rund 80 Jahren. Zum Vergleich: Im Jahr 1911 wurden die Menschen im Durchschnitt gerade einmal 49 Jahre alt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Anteil der älteren Bevölkerung in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen ist und dies auch in Zukunft so weitergehen wird. Von dieser demografischen Entwicklung profitieren Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell auf diese Bevölkerungsgruppe ausgerichtet haben.
Eng mit diesem Trend verknüpft ist auch die zunehmende Verbreitung von sogenannten „Wohlstandskrankheiten” wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Depressionen. Diese zählen inzwischen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Um dem entgegenzuwirken, sind Innovationen in der Gesundheitsbranche besonders wichtig. Neue medizinische Verfahren, Heilmethoden und Medikamente könnten also potenziell auf umfangreiche Zielgruppen zurückgreifen.
Vom Megatrend „Alternde Bevölkerung” versuchen folgende ETFs zu profitieren:
Fondsname |
ISIN WKN |
Fondsgröße in Mio. EUR |
Lauf. Kosten (TER) |
Rendite 1 Jahr |
ETF Sparplan |
---|---|---|---|---|---|
iShares Healthcare Innovation UCITS ETF | IE00BYZK4776 A2ANH2 | 445 | 0,40% p.a. | 5,79% |
10
Sparplan-Angebote (2 kostenlos) |
iShares Ageing Population UCITS ETF | IE00BYZK4669 A2ANH1 | 244 | 0,40% p.a. | 14,61% |
9
Sparplan-Angebote (1 kostenlos) |
iShares Nasdaq US Biotechnology UCITS ETF | IE00BYXG2H39 A2DWAW | 37 | 0,35% p.a. | 18,34% |
7
Sparplan-Angebote (3 kostenlos) |
L&G Pharma Breakthrough UCITS ETF | DE000A2H9VJ3 A2H9VJ | 7 | 0,75% p.a. | 10,23% | 2 Sparplan-Angebote |
HANetf GINS Indxx Healthcare Innovation UCITS ETF | DE000A2PE7K4 A2PE7K | 2 | 0,75% p.a. | - | nicht sparplanfähig |
Megatrend Automatisierung und technologischer Fortschritt
Glaubt man Wissenschaftlern wie Ray Kurzweil, entwickelt sich der technologische Fortschritt exponentiell, das heißt immer größere Schritte geschehen in kürzer werdenden Zeiträumen. Ein gutes Beispiel dafür ist Moore’s Law. Eine etwas vereinfachte Interpretation dieses Gesetzes besagt, dass alle eineinhalb bis zwei Jahre eine Verdopplung der Leistungsfähigkeit von Computer-Prozessoren erwartet werden kann. Mit dem rapiden Anstieg der Leistungsfähigkeit von Prozessoren werden auch deren Einsatzmöglichkeiten immer größer. Schon jetzt werden Arbeiten, die früher nur von Menschen erledigt werden konnten, zunehmend von Maschinen übernommen und effizienter gestaltet. Dieser Trend wird sich also weiterhin fortsetzen. Technisch versierte Unternehmen werden immer mehr Aufgabenfelder für sich beanspruchen.Vom Megatrend „Automatisierung und technologischer Fortschritt” versuchen folgende ETFs zu profitieren:
Fondsname | ISIN WKN |
Fondsgröße in Mio. EUR |
Lauf. Kosten (TER) | Rendite 1 Jahr |
ETF Sparplan |
---|---|---|---|---|---|
iShares Automation & Robotics UCITS ETF | IE00BYZK4552 A2ANH0 | 1.982 | 0,40% p.a. | 32,92% |
11
Sparplan-Angebote (2 kostenlos) |
L&G ROBO Global Robotics and Automation UCITS ETF | DE000A12GJD2 A12GJD | 793 | 0,80% p.a. | 24,56% | 6 Sparplan-Angebote |
Lyxor Robotics & AI UCITS ETF Acc | LU1838002480 LYX0ZN | 112 | 0,40% p.a. | 30,59% |
4
Sparplan-Angebote (3 kostenlos) |
iShares Automation & Robotics UCITS ETF | IE00BYWZ0333 A2H5ES | 55 | 0,40% p.a. | 31,89% |
4
Sparplan-Angebote (1 kostenlos) |
HANetf HAN-GINS Innovative Technologies UCITS ETF | DE000A2N5XE0 A2N5XE | 4 | 0,75% p.a. | 25,35% | nicht sparplanfähig |
Megatrend Digitalisierung und Informationstechnologie
Die steigende Leistungsfähigkeit und die weitreichenden Einsatzbereiche von Computern werden auch die Digitalisierung und die Entwicklung von Informationstechnologien weiter vorantreiben. Schon jetzt arbeiten unzählige Start-ups mit großem Erfolg daran, physische Prozesse digital umzusetzen und diese dadurch zu vereinfachen. Zahlreiche Geschäftsfelder wurden bereits durch digitale Newcomer abgelöst und verbessert.Unternehmen setzen das wachsende Feld der künstlichen Intelligenz schon heute ein. Die Unterhaltungsbranche wandelt sich mit Computerspielen und Streaming zum digitalen Entertainer. Und das Web 3.0 steht mit Crypto-Tokens in den Startlöchern, um die rasant gewachsene Plattform-Ökonomie des Web 2.0 nachhaltig in seinen Strukturen zu erschüttern. In Zukunft wird dieser Trend vermutlich nicht mehr aufzuhalten sein.
Vom Megatrend „Digitalisierung und Informationstechnologie” versuchen folgende ETFs zu profitieren:
Megatrend Cyber Security
Die fortschreitende Digitalisierung birgt aber auch Gefahren: Je stärker ein Unternehmen automatisiert und digitalisiert, desto verheerender sind die Auswirkungen von Hacker-Angriffen. In Zeiten, in denen ein verwundbares Netzwerk ganze Produktionshallen lahmlegen kann, kann es sich kaum noch ein Unternehmen leisten, die IT-Sicherheit zu vernachlässigen. Da mit jedem Computer-Update neue Sicherheitslücken entstehen, die gestopft werden wollen, kann davon ausgegangen werden, dass Digital Security-Firmen auch in Zukunft alle Hände voll zu tun haben werden.Vom Megatrend „Cyber Security” versuchen folgende ETFs zu profitieren:
Fondsname | ISIN WKN |
Fondsgröße in Mio. EUR |
Lauf. Kosten (TER) | Rendite 1 Jahr |
ETF Sparplan |
---|---|---|---|---|---|
L&G Cyber Security UCITS ETF | DE000A14ZT85 A14ZT8 | 928 | 0,75% p.a. | 21,32% | 6 Sparplan-Angebote |
iShares Digital Security UCITS ETF USD (Acc) | IE00BG0J4C88 A2JMGE | 241 | 0,40% p.a. | 23,74% |
7
Sparplan-Angebote (3 kostenlos) |
iShares Digital Security UCITS ETF USD (Dist) | IE00BG0J4841 A2JNYG | 7 | 0,40% p.a. | 23,43% |
4
Sparplan-Angebote (1 kostenlos) |
Megatrend Ausbau der globalen Infrastruktur
Immer wichtiger werden auch Unternehmen, die sich mit der Konstruktion und Instandhaltung der globalen Infrastruktur beschäftigen. Einer immer größer werdenden Zahl von Menschen muss schließlich auch die passende Infrastruktur geboten werden. Aber nicht nur aufgrund des hohen Bevölkerungswachstums werden Infrastrukturunternehmen in Zukunft stärker nachgefragt werden. Ein großer Anteil am wachsenden Bedarf an Infrastrukturlösungen ist auf die steigende Urbanisierung zurückzuführen. Nach Prognosen der UN werden im Jahr 2050 mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in städtischen Regionen leben. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 waren es noch weniger als 50 Prozent.Vom Megatrend „Ausbau der globalen Infrastruktur” versuchen folgende ETFs zu profitieren:
Fondsname | ISIN WKN |
Fondsgröße in Mio. EUR |
Lauf. Kosten (TER) | Rendite 1 Jahr |
ETF Sparplan |
---|---|---|---|---|---|
SPDR Morningstar Multi-Asset Global Infrastructure UCITS ETF | IE00BQWJFQ70 A12EAR | 722 | 0,40% p.a. | 17,51% | nicht sparplanfähig |
iShares Global Infrastructure UCITS ETF | IE00B1FZS467 A0LEW9 | 706 | 0,65% p.a. | 18,06% |
9
Sparplan-Angebote (1 kostenlos) |
Xtrackers S&P Global Infrastructure Swap UCITS ETF 1C | LU0322253229 DBX1AP | 197 | 0,60% p.a. | 20,03% |
6
Sparplan-Angebote (3 kostenlos) |
iShares Emerging Market Infrastructure UCITS ETF | IE00B2NPL135 A0NECV | 47 | 0,74% p.a. | 12,66% |
6
Sparplan-Angebote (2 kostenlos) |
BNP Paribas Easy NMX 30 Infrastructure Global UCITS ETF | LU1291109293 A2ACQY | 24 | 0,60% p.a. | 18,66% | 2 Sparplan-Angebote |
E-Mobilität und neue Energien
Eine wachsende Weltbevölkerung erzeugt ein enormes Energie- und Mobilitätsbedürfnis. Effizientere Mobilitätskonzepte wie selbstfahrende E-Fahrzeuge und die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen sind unausweichliche Megatrends, die versuchen, sich diesen Herausforderungen zu stellen.Vom Megatrend „Neue Energien” versuchen folgende ETFs zu profitieren:
Fondsname | ISIN WKN |
Fondsgröße in Mio. EUR |
Lauf. Kosten (TER) | Rendite 1 Jahr |
ETF Sparplan |
---|---|---|---|---|---|
iShares Global Clean Energy UCITS ETF | IE00B1XNHC34 A0MW0M | 260 | 0,65% p.a. | 33,25% |
11
Sparplan-Angebote (2 kostenlos) |
Lyxor New Energy UCITS ETF D-EUR | FR0010524777 LYX0CB | 176 | 0,60% p.a. | 39,65% |
6
Sparplan-Angebote (4 kostenlos) |
Vom Megatrend „E-Mobilität” versuchen folgende ETFs zu profitieren:
Fondsname | ISIN WKN |
Fondsgröße in Mio. EUR |
Lauf. Kosten (TER) | Rendite 1 Jahr |
ETF Sparplan |
---|---|---|---|---|---|
L&G Battery Value-Chain UCITS ETF | DE000A2H9VG9 A2H9VG | 43 | 0,75% p.a. | 11,97% | 2 Sparplan-Angebote |
iShares Electric Vehicles and Driving Technology UCITS ETF USD (Acc) | IE00BGL86Z12 A2N9FP | 42 | 0,40% p.a. | - |
9
Sparplan-Angebote (4 kostenlos) |
Xtrackers Future Mobility UCITS ETF 1C | IE00BGV5VR99 A2N6LL | 12 | 0,35% p.a. | - |
4
Sparplan-Angebote (1 kostenlos) |
Megatrend Welternährung und Versorgung der Bevölkerung
Grundnahrungsmittel und Wasser sind für Menschen unverzichtbar. Die steigende Nachfrage nach sauberem Wasser durch die global wachsende Bevölkerung und Industrie bei gleichzeitiger Verunreinigung und Gefährdung von Wasserquellen sorgt für den Megatrend „Welternährung und Versorgung der Bevölkerung”. Auch die ungleiche Verteilung von Wasser stellt die Welt vor eine große Herausforderung. Zahlreiche Unternehmen widmen sich der Aufgabe, die Weltbevölkerung mit Trinkwasser zu versorgen. Andere wiederum kümmern sich um eine Versorgung mit Nahrungsmitteln aus modernster Erzeugung.Vom Megatrend „Welternährung und Versorgung der Bevölkerung” versuchen folgende ETFs zu profitieren:
Fondsname | ISIN WKN |
Fondsgröße in Mio. EUR |
Lauf. Kosten (TER) | Rendite 1 Jahr |
ETF Sparplan |
---|---|---|---|---|---|
iShares Global Water UCITS ETF | IE00B1TXK627 A0MM0S | 894 | 0,65% p.a. | 29,13% |
12
Sparplan-Angebote (3 kostenlos) |
Lyxor World Water UCITS ETF D-EUR | FR0010527275 LYX0CA | 773 | 0,60% p.a. | 32,24% |
8
Sparplan-Angebote (4 kostenlos) |
iShares Agribusiness UCITS ETF | IE00B6R52143 A1JKQK | 56 | 0,55% p.a. | 11,92% |
2
Sparplan-Angebote (1 kostenlos) |
Megatrend Diversität und Gleichstellung
Auf dem Weg zur Gleichstellung von Mann und Frau hat sich die sogenannte „Gender Gap”, also der Unterschied zwischen den sozialen Geschlechtern, in den letzten Jahren deutlich verringert. Der Einfluss von Frauen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik wächst und wächst. In den Bereichen Bildung und Gesundheit gilt die Geschlechterkluft laut Studie des World Economic Forum als geschlossen.Gerade in den letzten zehn Jahren ist auch ein größeres Bewusstsein für die erfolgreiche Integration von Minderheiten in unsere Gesellschaft entstanden. Hieraus können sich zahlreiche Chancen für Unternehmen ergeben.
Vom Megatrend „Diversität und Gleichstellung” versuchen folgende ETFs zu profitieren:
Fondsname | ISIN WKN |
Fondsgröße in Mio. EUR |
Lauf. Kosten (TER) | Rendite 1 Jahr |
ETF Sparplan |
---|---|---|---|---|---|
Lyxor Global Gender Equality (DR) UCITS ETF C-USD | LU1691909508 LYX0XS | 15 | 0,20% p.a. | 22,30% |
1
Sparplan-Angebot (1 kostenlos) |
iShares Thomson Reuters Inclusion and Diversity UCITS ETF USD (Acc) | IE00BD0B9B76 A2DVK8 | 5 | 0,25% p.a. | 18,03% |
5
Sparplan-Angebote (2 kostenlos) |
Kritische Einordnung von Megatrends ist wichtig
ETFs sind ideal, um breit und kostengünstig in die globalen Finanzmärkte zu investieren. Viele Anlageexperten stehen Megatrend-ETFs jedoch kritisch gegenüber. Die folgenden Kritikpunkte sollten Sie daher durchdenken, bevor Sie sich für ein Investment in Megatrend-ETFs entscheiden:- Einige wissenschaftliche Studien belegen, dass potenziell überdurchschnittliche Branchen im Voraus nicht zuverlässig identifiziert werden können. Es mag ihnen also zwar gelingen, den Markt zu übertreffen – wahrscheinlich ist dies auf lange Sicht allerdings nicht.
- Damit sich ein Investment in die noch jungen Branchen lohnt, müssten die Titel am Aktienmarkt noch günstig bewertet sein. Häufig sind es aber gerade die Megatrend-Unternehmen, die bereits im Fokus der Investoren stehen und somit teuer sind.
- Die Indizes, die den ETFs zugrunde liegen, erfordern vergleichsweise viel Aufwand. Schließlich müssen sehr viele Unternehmen zunächst untersucht und gegebenenfalls den Megatrends zugeordnet werden. Megatrend-ETFs sind dadurch etwas teurer. Eine günstigere Alternative könnten Branchen-ETFs darstellen, in die Megatrends-Unternehmen über die Zeit durch ihren Erfolg und die damit steigende Marktkapitalisierung hineinwachsen.
- Eine enge Selektion geht zulasten der Diversifikation. Das Risiko der Aktienanlage steigt damit. Die derzeit am Markt verfügbaren ETFs beinhalten in der Regel 25 bis 150 Werte.