
Eine Alternative könnte Tagesgeld sein. Beim Tagesgeld erhalten Sie einen variablen Zins, der sich am Leitsatz der Europäischen Zentralbank orientiert, und können täglich über das Geld verfügen. Derzeit steht dieses Angebot allerdings unter einem schlechten Stern: Die Europäische Zentralbank belastet Banken mit einem negativen Zins für Einlagen, die Banken reichen die Kosten wiederum an Privatanlegende weiter.
Anleihen-ETFs als risikoarmer Baustein im ETF-Portfolio
Anleihen-ETFs sind als Sicherungskomponente in ETF-Portfolios beliebt. Je länger die Laufzeit, desto besser gleichen Anleihen-ETFs die Schwankungen der risikoreichen Aktien-ETF-Positionen in der Gesamtbetrachtung aus. Sie profitieren von diesem Vorteil, wenn Sie Ihr Portfolio für eine lange Laufzeit anlegen und zum Beispiel als Altersvorsorge verwenden möchten. Im Rahmen einer solchen Diversifikation können Sie auch Unternehmensanleihen hoher Bonität beimischen.Das bedeutet: Wird in Zukunft ein höherer Zins erwartet, sinkt die Nachfrage nach niedriger verzinsten Anleihen. Der Kurs des Anleihen-Portfolios in Ihrem ETF verliert dadurch an Wert. Je kürzer nun die Restlaufzeit der Anleihen im ETF, desto geringer der Einfluss der Zinserwartungen – die Schwankungen sinken. Kursschwankungen, in der Fachsprache „Volatilität” genannt, werden als Risiko betrachtet, sehr gut zu sehen in folgender Gegenüberstellung:
Finden Sie das beste Online Broker-Angebot für den ETF-Kauf
Broker | Modalitäten | Kosten für 100€ Sparplan |
Kosten für 5.000€ Order |
|
![]() |
|
0,00€ | 0,99€ | Mehr Infos |
![]() |
|
0,00€ | 1,00€ | Mehr Infos |
![]() |
|
0,00€ | 4,00€ | Mehr Infos |
Schwankungsintensität im Vergleich: Anleihen mit kurzen und langen Restlaufzeiten

iShares Euro Government Bond 1-3yr UCITS ETF (Dist)
iShares Euro Government Bond 7-10yr UCITS ETF EUR (Dist)
Wenig erfreulich fällt auch der Blick auf die Wertentwicklung der vergangenen fünf Jahre bei Anleihen mit kurzen Restlaufzeiten aus. Die expansive Politik der Europäischen Zentralbank hat zu einem Zinstief geführt, das auch Anleihen-ETFs nicht unbeschadet lässt. So ist die Wertentwicklung des Anleihen-Portfolios mit sehr kurzen Restlaufzeiten negativ. Das zeigt die tatsächliche, effektive Verzinsung der vom ETF gehaltenen Anleihen, die von manchen ETF-Anbietern angegeben wird. Anders sieht das Ganze bei Anleihen-ETFs aus, die Anleihen mit längeren Restlaufzeiten halten: Durch die Skepsis vieler Anlegenden gegenüber der Situation an den Aktienmärkten sind die Kurse von Anleihen-ETFs in den vergangen zwei Jahren im Wert stark gestiegen, was sich schnell ändern kann, sobald die Zinsen wieder steigen.
Renditen und Risiko von Anleihen-ETFs und Tagesgeld
Art | Europ. Staatsanleihen* | Europ. Staatsanleihen* | Dt. Staatsanleihen* | Tagesgeld |
---|---|---|---|---|
Restlaufzeit der Anleihen im ETF | alle Laufzeiten | kurze Restlaufzeiten | kurze Restlaufzeiten | täglich verfügbar |
Effektiver Zins in % | 0,04% | -0,48% | -0,69% | -0,50 bis 0,1% |
TER in % | 0,09% | 0,20% | 0,16% | 0,00% |
Volatilität 3 Jahre in % | 3,35% | 0,40% | 0,38% | 0,00% |
*Quelle: ISIN (Bsp.) | IE00B4WXJJ64 | IE00B14X4Q57 | DE0006289473 |
Diese Punkte werfen die berechtigte Frage auf: Stellt Tagesgeld eine Alternative zu ETFs aus Anleihen mit kurzen Restlaufzeiten dar?
Tagesgeld bei Banken
Tagesgeld ist nicht nur ideal, um Gelder kurzfristig zu „parken“. Sie können es genauso als Sicherungskomponente für ein ETF-Portfolio einsetzen. Statt das Geld in Anleihen-ETFs mit kurzer Restlaufzeit zu investieren, wird das Geld bei dieser Variante bei einer Bank auf dem Konto angelegt.Auch Bareinlagen auf sonstigen Konten werden bei vielen Banken inzwischen ab Beträgen von 50.000 Euro mit Negativzinsen belastet.
Als positiv ist dagegen die Stabilität von Tagesgeld zu bewerten, denn es schwankt nicht im Wert wie etwa Anleihen-ETFs. Und im Gegensatz zu Anleihen-ETFs, die dadurch an Wert verlieren, profitieren Sie von einem steigenden Zinssatz.
Bitte beachten Sie: Genauso wie Erträge aus ETFs müssen Zinserträge versteuert werden. Denken Sie also daran, der Bank für die Zinsen auf das Tagesgeld einen Freistellungsauftrag zu geben. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Sparerpauschbetrag.
Tagesgeld-Zinsen im europäischen Ausland
Auch wenn das Zinsniveau extrem niedrig ist, kann es sich mit Blick auf die Rendite lohnen, im europäischen Ausland zu suchen, um zumindest noch ein letztes Quäntchen Rendite mitzunehmen. Dort können Banken manchmal bessere Zinsen bieten als heimische Institute. Doch wie können Sie dort einfach investieren? Lösungen bieten Zinsportale wie Zinspilot oder WeltSparen. Sie müssen nur ein Konto eröffnen und können Ihr Geld bei verschiedenen Banken in ganz Europa zu bestmöglichen Zinsen investieren.Aber ist das wirklich sicher? EU-weit gilt für Privatanlegende eine gesetzlich verankerte Einlagensicherung bis 100.000 Euro. Solange Sie unter diesem Betrag bleiben und Ihr Konto bei einer Bank aus dem EU-Raum führen, ist Ihr Geld geschützt. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, legen Sie das Geld bei einer Bank mit Sitz in Deutschland an. Wenn Sie diese Restriktionen beachten, ist Ihr Geld ähnlich sicher aufgehoben wie in einem ETF.
Anleihen-ETFs und Tagesgeld im Vergleich
Vergleich | Anleihen-ETF (kurzlaufend) | Tagesgeld |
---|---|---|
Zins/Wertentwicklung | abhängig von Marktsituation | variabler Zins, orientiert sich an EZB-Leitzinssatz |
Wertentwicklung bei Zinserhöhung | negativ | positiv |
Zins/Wertgarantie | ||
Kosten | 0,1% bis 0,2% pro Jahr | in effektiven Zins eingerechnet |
Transaktionskosten | Online Broker, Geld-/Brief-Spanne | |
Verfügbarkeit | jederzeit während der Börsenhandelszeiten | täglich |
Währung | EUR | EUR |
Anlagevehikel | Publikumsfonds (ETF) | Bankkonto |
Sicherheit | insolvenzsicher durch Sondervermögen | bis 100.000 EUR pro Person mit EU-Einlagensicherung |
Nutzbar mit justETF Portfolio | ||
Geeignet für | alle Anlegenden | Privatanlegende |