
Eine Alternative: Tagesgeld. Beim Tagesgeld erhalten Sie einen variablen Zins, der sich am Leitsatz der Europäischen Zentralbank orientiert, und können täglich über das Geld verfügen. Die vielen Sonderaktionen der Online-Banken und die dadurch geringen Kosten machen Tagesgeld attraktiver als das klassische Sparbuch bei der Bank.
Anleihen-ETFs als risikoarmer Baustein im ETF-Portfolio
Anleihen-ETFs sind als Sicherungskomponente in ETF-Portfolios beliebt. Je länger die Laufzeit, desto besser gleichen Anleihen-ETFs die Schwankungen der risikoreichen Aktien-ETF-Positionen aus. Sie profitieren von diesem Vorteil, wenn Sie Ihr Portfolio für eine lange Laufzeit anlegen und zum Beispiel als Altersvorsorge verwenden möchten. Im Rahmen einer solchen Diversifikation können Sie auch Unternehmensanleihen hoher Bonität beimischen.Unser Tipp: Achten Sie darauf, den Einfluss von Fremdwährungen zu begrenzen. Für Investoren der Euro-Zone sind Anleihen in Euro erste Wahl!
Drei Anleihen-ETFs auf Euro-Staatsanleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten

Quelle: justETF Research; Stand: 07.01.2019
Wenig erfreulich fällt auch der Blick auf die Wertentwicklung der vergangenen drei Jahre aus. Die expansive Zentralbank-Politik der Europäischen Zentralbank hat zu einem Zinstief geführt, das auch Anleihen-ETFs nicht unbeschadet lässt: Die Wertentwicklung des Anleihen-Portfolios mit sehr kurzen Restlaufzeiten war negativ. Das zeigt auch die tatsächliche, effektive Verzinsung der vom ETF gehaltenen Anleihen, die von manchen ETF-Anbietern angegeben wird.
Renditen und Risiko von Anleihen-ETFs und Tagesgeld
Art | Europäische Unternehmensanl.* | Europäische Staatsanleihen* | Europäische Staatsanleihen* | Deutsche Staatsanleihen* | Tagesgeld |
---|---|---|---|---|---|
Restlaufzeit der Anleihen im ETF | alle Laufzeiten | alle Laufzeiten | kurzlaufend | kurzlaufend | |
Effektiver Zins in % | 1,33% | 0,86% | 0,07% | -0,63% | 0,01 bis 1,00% |
TER in % | 0,20% | 0,20% | 0,20% | 0,16% | 0,00% |
Volatilität 3 Jahre in % | 1,98% | 3,29% | 0,96% | 0,49% | 0,00% |
*Quelle: ISIN (Bsp.) | IE00B3F81R35 | IE00B4WXJJ64 | IE00B14X4Q57 | DE0006289473 |
Quelle: justETF Research; Stand: 09.01.2019
Unser Tipp: Die effektive, aktuelle Verzinsung der Anleihen im ETF wird von einigen Anbietern im Factsheet ausgewiesen. Sie gibt einen Anhaltspunkt für die Verzinsung der Anlage, ist aber nicht gleichzusetzen mit der tatsächlichen Wertentwicklung des ETF.
Diese Punkte werfen die berechtigte Frage auf: Bietet Tagesgeld eine Alternative zu ETFs aus Kurzläufern?
Tagesgeld bei Banken
Tagesgeld ist nicht nur ideal, um Gelder kurzfristig zu „parken“. Sie können es auch als Sicherungskomponente für ein ETF-Portfolio einsetzen. Statt das Geld in Anleihen-ETFs mit kurzer Restlaufzeit zu investieren, wird das Geld bei dieser Variante bei einer Bank auf dem Konto angelegt.Bei justETF können Sie diese Strategie ebenso hinterlegen wie einen ETF, wobei erwirtschaftete Zinsen nicht einbezogen werden können. Der Vorteil: Eine Gesamtsicht auf das Portfolio inklusive Cash führt zu einer ganz anderen Risikobeurteilung, weil die Schwankung des Gesamt-Portfolios erheblich abnimmt. Daher bietet sich eine Kombination mit unseren neuen Aktien-ETF-Portfolios an. Tagesgeld können Sie in unserem ETF Strategie Planer genauso einsetzen, um ein ETF-Portfolio zu erstellen.
Tagesgeldzinsen können sich allerdings jederzeit ändern. Aktionsangebote bieten meist nur für eine bestimmte Zeit Zinssicherheit. Es empfiehlt sich also, die Angebote für Tagesgeld regelmäßig zu vergleichen und gegebenenfalls sogar die Bankverbindung zu wechseln. Das ist gar nicht schwer, denn Sie können bei den Banken täglich über Ihr Geld verfügen.
Bitte beachten Sie: Genauso wie Erträge aus ETFs müssen Zinserträge versteuert werden. Denken Sie also daran, der Bank für die Zinsen auf das Tagesgeld einen Freistellungsauftrag zu geben. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Sparerpauschbetrag.
Höhere Tagesgeld-Zinsen im europäischen Ausland
Genau wie bei Anleihen kann es sich mit Blick auf die Rendite lohnen, im europäischen Ausland nach Angeboten zu suchen. Dort können Banken manchmal bessere Zinsen bieten als heimische Institute. Doch wie können Sie dort einfach investieren? Lösungen bieten Zinsportale wie Zinspilot oder Weltsparen. Sie müssen nur ein Konto eröffnen und können Ihr Geld bei verschiedenen Banken in ganz Europa zu bestmöglichen Zinsen investieren.Aber ist das wirklich sicher? EU-weit gilt für Privatanleger eine gesetzlich verankerte Einlagensicherung bis 100.000 Euro. Solange Sie unter diesem Betrag bleiben und Ihr Konto bei einer Bank aus dem EU-Raum führen, ist Ihr Geld geschützt. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, legen Sie das Geld bei einer Bank mit Sitz in Deutschland an. Wenn Sie diese Restriktionen beachten, ist Ihr Geld ähnlich sicher aufgehoben wie in einem ETF.
Gut zu wissen: Sie haben als Privatanleger gegenüber Großanlegern einen wichtigen Vorteil. Denn für institutionelle Anleger wie Pensionskassen, Versicherungsunternehmen oder Banken gibt es diesen Einlagenschutz nicht. Diese Anleger müssen Anleihen und Anleihen-ETFs als risikofreie Anlage einsetzen und haben große Nachteile, was die Verzinsung anbelangt. Auch nur für diese Anlegergruppe gibt es sogenannte Geldmarkt-ETFs. Diese ETFs investieren in sehr kurz laufende, fest verzinsliche Wertpapiere. Beim aktuellen Zins ist die Wertentwicklung ähnlich unbefriedigend wie bei den ETFs aus Kurzläufern. Diese ETFs sind für Privatanleger daher keine gute Option.
Anleihen-ETFs und Tagesgeld im Vergleich
Vergleich | Anleihen-ETF (kurzlaufend) | Tagesgeld |
---|---|---|
Zins/Wertentwicklung | abhängig von Marktsituation, seit 3 Jahren negativ | variabler Zins, orientiert sich an EZB-Leitzinssatz |
Wertentwicklung bei Zinserhöhung | negativ | positiv |
Zins/Wertgarantie | keine | keine |
Kosten | 0,1% bis 0,2% pro Jahr | in effektiven Zins eingerechnet |
Transaktionskosten | Online Broker, An-/Verkaufs-Spread | keine |
Verfügbarkeit | jederzeit während der Börsenhandelszeiten | täglich |
Währung | Euro | Euro |
Anlagevehikel | Publikumsfonds (ETF) | Bank-Konto |
Sicherheit | insolvenzsicher durch Sondervermögen | bis 100.000 EUR pro Person mit EU-Einlagensicherung |
Nutzbar mit justETF-Portfolio | ja | ja |
Geeignet für | alle Anleger | Privatanleger |
Quelle: justETF Research; Stand: 01/2019