Die besten ETFs für deutsche Dividendentitel
Wie investiere ich in deutsche Dividendentitel?
Ein Investment in dividendenstarke Titel gilt als solide. Dividenden werden insbesondere von profitablen und wirtschaftlich starken Unternehmen ausgeschüttet. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen generieren Dividendentitel eine attraktive Dividendenausschüttung für Anlegende, die laufende Erträge suchen.
Um mit ETFs in deutsche Dividendentitel zu investieren, stehen Ihnen im Wesentlichen zwei Indizes zur Verfügung. Dieser Anlageleitfaden für deutsche Dividendentitel zeigt die Besonderheiten des DivDAX® und des DAXplus® Maximum Dividend Index auf. Ranglisten der verfügbaren ETFs unterstützen Sie bei der Index- beziehungsweise ETF-Auswahl.
Der beste Dividenden-ETF auf deutsche Aktien nach 1-Jahres Fondsrendite per 30.06.22
1 | Lyxor 1 DivDAX® UCITS ETF | -4,05% | ||
2 | Lyxor DivDAX (DR) UCITS ETF | -4,05% | ||
3 | iShares DivDAX UCITS ETF (DE) | -4,22% |
Alle ETFs auf deutsche Dividendentitel nach Fondsrendite sortiert
Der größte Dividenden-ETF auf deutsche Aktien nach Fondsvolumen in EUR
1 | iShares DivDAX UCITS ETF (DE) | 481 Mio. | ||
2 | Deka DAXplus Maximum Dividend UCITS ETF | 278 Mio. | ||
3 | Lyxor DivDAX (DR) UCITS ETF | 65 Mio. |
Alle ETFs auf deutsche Dividendentitel nach Fondsvolumen sortiert
Der günstigste Dividenden-ETF auf deutsche Aktien nach Gesamtkostenquote
1 | Lyxor 1 DivDAX® UCITS ETF | 0,25% p.a. | ||
2 | Lyxor DivDAX (DR) UCITS ETF | 0,25% p.a. | ||
3 | Deka DAXplus Maximum Dividend UCITS ETF | 0,30% p.a. |
Alle ETFs auf deutsche Dividendentitel nach Gesamtkostenquote sortiert
Deutsche Dividenden-Indizes im Vergleich
DivDAX® vs. DAXplus® Maximum Dividend
DivDax® | DAXplus® Maximum Dividend | |
---|---|---|
Anzahl ETFs | 3 ETFs | 1 ETF |
Anzahl Titel | 15 | 25 |
Titeluniversum | DAX®: 40 deutsche Aktien | HDAX®: ca. 100 deutsche Aktien. Alle Titel, die in DAX®, MDAX® und TecDAX® enthalten sind |
Indexanpassung | jährlich (September) |
halbjährlich (Mai und November) |
Titelauswahl | historische Dividendenrendite zuletzt gezahlte Dividende im Verhältnis zum Kurs am Ausschüttungstag |
erwartete Dividendenrendite Unternehmen, die in den nächsten 6 Monaten eine Dividende zahlen und die höchste erwartete Dividendenrendite aufweisen, gemessen am Schlusskurs zum Stichtag |
Indexgewichtung | Marktkapitalisierung/Freefloat (vierteljährlich) |
erwartete Dividendenrendite (halbjährlich) |
Maximales Gewicht pro Einzeltitel | 10% | 10% |
Quelle: justETF Research; Stand: 28.02.22
DivDAX® Index: die 15 besten Dividendentitel aus dem DAX® Index
Der DivDax® Index enthält die 15 Unternehmen mit der höchsten Dividendenrendite aus den 40 DAX®-Unternehmen. Die Titelauswahl basiert dabei auf der historischen Dividendenrendite der DAX®-Unternehmen. Hierbei ist die zuletzt gezahlte Dividende im Verhältnis zum Kurs am Ausschüttungstag entscheidend. Bei der Indexgewichtung wird dann wieder, wie im DAX®, die Marktkapitalisierung der Unternehmen herangezogen.
Methodik des DivDAX® FactsheetMethodik
- 15 Dax-Titel mit der höchsten Dividendenrendite
- Indexanpassung findet jährlich im September statt
- Titelauswahl basiert auf historischer Dividendenrendite
- Indexgewichtung nach Marktkapitalisierung/Freefloat (vierteljährlich)
- Maximales Gewicht pro Einzeltitel: 10%
DAXplus® Maximum Dividend Index: die 25 besten Dividendentitel des HDAX® Index
Beim DAXplus® Maximum Dividend Index stehen die erwarteten Dividenden im Fokus. In diesen Index werden nur Unternehmen aufgenommen, die in den nächsten sechs Monaten eine Dividende zahlen. So ist es auch möglich, dass zum halbjährlichen Stichtag der Indexanpassung im Mai und November alle Unternehmen im Index ausgetauscht werden. Die Titelauswahl beim DAXplus® Maximum Dividend Index erfolgt aus den in DAX®, MDAX® und TecDAX® enthaltenen Unternehmen. Diese drei Benchmark-Indizes werden im HDAX® Index zusammengefasst. Auch bei der Indexgewichtung spielt die Dividendenrendite eine entscheidende Rolle. Wie die Titelauswahl erfolgt diese nach der Höhe der erwarteten Dividendenrendite, gemessen am Schlusskurs der Aktie zum Zeitpunkt der Auswahl.
Methodik des DAXplus® Maximum Dividend FactsheetMethodik
- 25 Titel mit der höchsten Dividendenrendite aus dem HDAX® Index
- Voraussetzung: Zugehörigkeit zu den größten 75 Prozent und liquidesten 65 Prozent der Unternehmen im HDAX®
- Der HDAX® fasst alle Unternehmen aus dem DAX®, MDAX® und TecDAX® zusammen
- Indexanpassung findet halbjährlich im Mai und November statt
- Titelauswahl basiert auf Unternehmen, die in den nächsten 6 Monaten eine Dividende zahlen und die höchste erwartete Dividendenrendite aufweisen, gemessen am Schlusskurs zum Stichtag
- Indexgewichtung nach erwarteter Dividendenrendite (halbjährlich)
- Maximales Gewicht pro Einzeltitel: 10%
Dividenden-ETFs auf deutsche Aktien im Vergleich
Für die Auswahl eines ETF auf deutsche Dividendentitel sind neben der Methodik des Index und der Wertentwicklung weitere Faktoren für die Entscheidungsfindung wichtig. Zum besseren Vergleich finden Sie eine Liste aller deutschen Dividenden-ETFs mit Angaben zu Größe, Kosten, Ertragsverwendung, Fondsdomizil und Replikationsmethode sortiert nach Fondsgröße.
Alle ETFs auf deutsche Dividendentitel im Detail vergleichen
Alle ETFs auf deutsche Dividendentitel im Chart-Vergleich
ETF ISIN |
Fondsgröße in Mio. EUR |
TER in % |
Ertrags- verwendung |
Fonds- domizil |
Replikations- methode |
|
---|---|---|---|---|---|---|
iShares DivDAX UCITS ETF (DE)DE0002635273 | 481 | 0,31% p.a. | Ausschüttend | Deutschland | Vollständige Replikation | |
Deka DAXplus Maximum Dividend UCITS ETFDE000ETFL235 | 278 | 0,30% p.a. | Ausschüttend | Deutschland | Vollständige Replikation | |
Lyxor DivDAX (DR) UCITS ETFLU0603933895 | 65 | 0,25% p.a. | Ausschüttend | Luxemburg | Vollständige Replikation | |
Lyxor 1 DivDAX® UCITS ETFDE000ETF9033 | 44 | 0,25% p.a. | Ausschüttend | Deutschland | Vollständige Replikation |
Quelle: justETF.com; Stand: 01.07.22
Performance-Vergleich der Dividenden-ETFs für deutsche Aktien
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Wertentwicklung aller ETFs auf deutsche Dividendentitel im Vergleich. Alle Angaben zur Wertentwicklung sind per Monatsende und inklusive Ausschüttungen. Neben der Wertentwicklung zu einem Stichtag ist für den Vergleich von ETFs die Wertentwicklung im Zeitverlauf entscheidend. Nutzen Sie hierfür auch unseren Chartvergleich.
ETF | 1 Monat in % |
3 Monate in % |
6 Monate in % |
1 Jahr in % |
3 Jahre in % |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Lyxor 1 DivDAX® UCITS ETF | 3,40% | -0,61% | 2,41% | -4,05% | 26,51% | |
Lyxor DivDAX (DR) UCITS ETF | 3,39% | -0,60% | 2,42% | -4,05% | 26,79% | |
iShares DivDAX UCITS ETF (DE) | 3,36% | -0,68% | 2,36% | -4,22% | 26,94% | |
Deka DAXplus Maximum Dividend UCITS ETF | 1,80% | -3,82% | -2,17% | -11,74% | 3,93% |
ETF | 2022 in % |
2021 in % |
2020 in % |
2019 in % |
2018 in % |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Lyxor DivDAX (DR) UCITS ETF | -3,97% | 13,49% | 1,89% | 23,21% | -16,57% | |
Lyxor 1 DivDAX® UCITS ETF | -4,03% | 13,56% | 1,68% | 23,44% | -16,39% | |
iShares DivDAX UCITS ETF (DE) | -4,17% | 13,68% | 2,13% | 23,17% | -16,58% | |
Deka DAXplus Maximum Dividend UCITS ETF | -7,26% | 9,01% | -2,96% | 11,64% | -18,87% |
Quelle: justETF.com; Stand: 30.06.22; Angaben in EUR inkl. Ausschüttungen
Sparplan-Angebote für ETFs auf deutsche Dividendentitel
Regelmäßig mit einem Dividenden-ETF auf deutsche Aktien zu Top-Konditionen sparen
Sparpläne auf deutsche Dividendentitel erhalten Sie bei Online Brokern. Diese bieten Ihnen Top-Konditionen für das regelmäßige Sparen. Doch nicht jeder deutsche Dividenden-ETF ist bei jedem Online Broker als Sparplan verfügbar. Wir zeigen Ihnen, wo Sie welchen ETF besparen können und welchen ETF Sie für Sonderkonditionen erhalten. So bieten zahlreiche Online Broker eine Auswahl an ETFs als Aktionsangebot für 0,00 Euro Ordergebühren an. Diese Aktionen sind langfristig ausgelegt und laufen in der Regel mindestens ein Jahr oder länger. Ein weiterer Pluspunkt: Bei allen aufgeführten Online Brokern zahlen Sie keine Depotgebühr. Somit gilt der ETF Sparplan als eine der kostengünstigsten Möglichkeiten der Altersvorsorge von heute.
Mehr Informationen zum Sparplan-Angebot für jeden einzelnen ETF erhalten Sie über unseren Preisvergleich.
Fondsgröße
481 Mio. Euro
Kostenquote
0,31% p.a. |
Fondsgröße
278 Mio. Euro
Kostenquote
0,30% p.a. |
Fondsgröße
65 Mio. Euro
Kostenquote
0,25% p.a. |
Fondsgröße
44 Mio. Euro
Kostenquote
0,25% p.a. |
ETF Sparplan-Angebote für eine Sparrate in Höhe von EUR 100,00
Quelle: justETF.com; Stand: 01.07.22, Rendite per Monatsende in Euro